Alle Beiträge von mmeiering

24-01 Poetry Slam an der GSST

Poetry Slam an der GSST

So wie der Poetry Slam aus der Hambuger Kulturszene kaum wegzudenken ist, hat sich auch an unserer Schule der Poetry Slam- Workshop für die Klassen des 11ten Jahrgangs als eine Tradition etabliert.

Wie daher seit mittlerweile vielen Jahren tauchen Ende Januar pünktlich die freundlichen und fantasiebegabten Damen und Herren des „Kulturbereicherungsbetriebs“ im Oberstufen-Cluster auf und in entspannter, lustiger und kreativer Atmosphäre wird drei Tage lang getextet und vorgetragen, was das Zeug hergibt!

Die einhellige Meinung der TeilnehmerInnen war dann auch euphorisch: „Das ist endlich mal eine richtig gute Tradition“ oder „Es war ein cooler Tag, wie jedes Jahr. Wir hatten tolle Gedichte, ´ne super Stimmung, top Ton und Anlage! Fotos und Videos wurden auch gemacht, damit man sich das besser vorstellen kann, allerdings muss man eigentlich dabei gewesen sein, um sie wirklich fühlen zu können, diese besondere Poetry-Slam-Stimmung”. Wenn Ihr also nicht dabei sein konntet, schaut Euch gerne den Zusammenschnitt des großen Slam-Finales an!

Wir freuen uns alle bereits auf den nächsten Slam an der GSST!

24-02 Box-School – „COOL kommt weiter“

„COOL kommt weiter“

Am 22.02.2024 war es wieder so weit, dass erste Schulhalbjahr war vorbei und viele Kinder und Jugendliche der Boxschool-Kurse haben großartige Leistungen erbracht. 

Der Verein Boxschool lud gemeinsam mit der Block Gruppe die Kinder und Jugendlichen – die regelmäßig an dem Kurs teilgenommen haben in das BLOCKBRÄU bei den St.Pauli Landungsbrücken ein. Auch in diesem Jahr wollte der Verein diesen Einsatz wieder belohnen und zeigen, dass es sich lohnt durchzuhalten. Ganz nach dem  Motto: „Cool kommt weiter“!

Die Boxschüler*innen konnten sich auf Speis‘ und Trank, mit einem bunten Rahmenprogramm und einigen Überraschungen freuen! Die Tombola, eine Fotobox und die Jagd nach Autogrammen erfolgreicher Boxer aus Hamburg sorgten für Abwechslung.

Wir bedanken uns auch im Namen der Schüler*innen herzlich für die langjährige und erfolgreiche Kooperation mit Boxschool e.V. und ganz besonders bei unserem Trainer Murat Arslan für seinen unermüdlichen Einsatz!

24-02 Farbig und fröhlich: Die Faschingsfeier der Fünften

Am Freitag den 9. Februar verwandelt sich das Fünfer-Cluster in eine Party-Location! Jede Klasse des Jahrgangs bereitet etwas vor: die eine kümmern sich um die Schminkecke, während die andere die Fotostation aufbaut und die nächste Snacks und Deko besorgt. Dann kann die Faschingsfeier endlich starten: mit Party-Spielen wie Twister oder Schokokuss-Wettessen und Musik, die auch noch den letzten Faschingsmuffel aus seiner Ecke lockt. Helau und Alaaf am Glückstädter Weg!

24-01 Filmpremiere an der GSST

Film-Premiere an der GSST

Der 31.01.24 ist ein ganz besonderer Tag, an dem Abend wird Geschichte geschrieben und er ist der Anfang von etwas ganz Großem: Die Premiere des Films “The Funny Life”, mit einer hochkarätigen Besetzung, 42 Minuten Spielzeit und einer großartigen Show stehen an einem eigentlich ganz gewöhnlichen Mittwochabend auf dem Programm.

Der Abend beginnt mit dem Empfang, wo es kostenloses Popcorn gibt und etwas zu trinken. Kurz nach 19 Uhr geht es dann auch schon los: Regisseur, Kameramann und Schauspieler Tayler Schneiderat kommt unter tosenden Applaus des Publikums auf die Bühne und begrüßt alle dankend.

“Es ist unser erster Film, die erste Premiere und das überhaupt jemand kam, dann aber doch so viele, war für uns einfach unglaublich”, so Tayler später.

Zunächst gibt es die Geschichte hinter der Geschichte zu hören, denn der Film basiert auf einem Gedicht, welches Tayler gemeinsam mit Joshua geschrieben hat – und zwar bei dem letztjährigen Poetry-Slam-Projekt der Schule.

Der Film wurde dann innerhalb eines Jahres (das gleiche, in welchem das Gedicht entstand) produziert und fertig gestellt.

“Wir waren nur zwei Leute hinter der Kamera, ich als Kameramann, Regisseur und Beleuchter und Joshua für Tonaufnahmen, Assistenz und später für die grandiose Filmmusik” berichtet Tayler Schneiderat von dem außergewöhnlichen Projekt. Mari berichtet von der Stimmung “on set“: „Es war locker, spaßig, definitiv abenteuerlich, lustig, memorabel.”

Nach den Interviews kommt dann endlich auch die lang erwartete Filmvorführung: „The Funny Life“ ist ein Coming-of-Age-Film, ein Film, der das „Abenteuer eines Sommers“ zum Thema hat.

Und: Der Film gefällt allen, es wird gelacht und es gibt allerlei Glückwünsche und Feedback, zu diesem kleinen, gelungenen Meisterwerk – dem ersten von noch vielen kommenden, da sind sich die KünstlerInnen einig.

Mit einem Schlagzeugstück beginnt dann die Aftershowparty, um sich gebührend feiern zu lassen.

Ein euphorischer Tayler sagt im Anschluss: “Wir sind sehr dankbar, dass wir in der Geschwister-Scholl-Stadteilschule drehen und hier auch die Premiere feiern dürfen.”

Glücklich und zufrieden sind sie alle, die an diesem Projekt mitgewirkt haben:

“Es hat sehr viel Spaß gemacht”, meint Mari und Joshua fügt hinzu: “Absolut beeindruckend. Das vergesse ich mein Leben lang nicht mehr.” “Es war für uns eine große Möglichkeit viel zu lernen, uns auszuprobieren und unseren Stil und persönliche Note zu finden, vor allem war es ein großes Abenteuer, das Abenteuer unseres Sommers”, ergänzt Tayler und vergisst nicht, sich erneut bei allen Beteiligten, allen Premierengästen und bei dem Schulleiter, Herrn Voss, herzlich zu bedanken.

Es wird übrigens noch eine weitere Vorstellung an der Schule geben, auch wieder mit Show und allem Drum und Dran – danach soll „The Funny Life“ dann so poliert sein, dass er direkt auf Filmfestivals gehen kann.

 

Text + Fotos: T. Schneiderat (+ J. Lübcke)

24-01-29 Exkursion CG-Profil

Auf der Suche nach den Grundbausteinen unserer Welt …

… sind ForscherInnen aus aller Welt bei DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron). In Bahrenfeld befindet sich dieses wichtige Zentrum zur Erforschung der Materie. Materie nennt man alles, was eine Masse hat – zum Beispiel alles, was man anfassen kann sowie auch Luft und Wasser. Die ganze Welt besteht also aus Materie. Und Materie besteht aus sehr kleinen Teilchen und Atomen. Bei DESY gibt es unter anderem einen Teilchen-Beschleuniger, ein sogenanntes Elektronen-Synchroton.

Das 12-er Chemie-Geo-Profil war am 29.01. 2024 im DESY auf einer Exkursion und durfte sich vielen der Forschungsfelder nähern und von den Wissenschaftlern erklären lassen. In einem Vortrag von Dr. Marc Wenskat wurde das CG-Profil über den Urknall, Higgs-Teilchen, kosmische Myonen oder Neutrinos aufgeklärt und erfuhren Spannendes über die Entstehung des DESYs. Im Anschluss wurden die Gruppe übers Gelände und Labore geführt und durfte sich Teilchendetektoren aus nächster Nähe anschauen.

Echt beeindruckend und interessant – das fand auch eine Schülerin der GSST und konnte sich sogar einen der begehrten SchülerInnen-Praktikumsplätze gleich sichern!

Nicht nur aus diesem Grund: Die GSST und DESY bleiben in Kontakt!

(TEXT: K. Francke/ J. Lübcke)

24-01 Finsterau 2024

GSST wieder im Bundesfinale im Skilanglauf

Unsere jährliche Skilanglauf-Reise nach Finsterau war auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg! Aber was für eine Achterbahnfahrt… Wir haben viel Unglück, Glück, aber auch Glück im Unglück gehabt, was uns auch immer wieder gut auf Trab gehalten hat.

(mehr …)

23-11-09 Fußball – Jugend trainiert für Olympia

Mit Teamgeist

… souverän zum ersten Gruppensieg!

Am 9. November 2023 lieferten unsere jungen Kicker der Jahrgänge 2010-2012 in der ersten Runde von „Jugend trainiert für Olympia“ eine bemerkenswerte Leistung ab.

Unter ihrem Trainer-Team (bestehend aus Roman Netzlaff , Julian Hinnerich und Timo Kehr) gewannen sie auf der Sportanlage am Vorhornweg 4 von 5 Spielen (gegen die STS Niendorf und Julius-Leber sowie gegen das Goethe- und das Albrecht-Thaer-Gymnasium) und erreichten ein Unentschieden gegen die STS Stellingen. Mit insgesamt fünf Toren zieht das GSST-Team nun verdient in die nächste Runde ein.

Herausragende Merkmale der Mannschaft waren bei allen Spielen der extrem gute Teamspirit sowie die hohe Motivation: So unterstützten z.B. auch diejenigen, die weniger zum Einsatz kamen, mit Leibeskräften vom Spielfeldrand aus. Es gab weitestgehend faire Spiele mit wenigen Fouls und die Jungs waren sichtlich bemüht, die Vorgaben ihrer gleichermaßen hochmotivierten Coaches zu erfüllen.

Das hat allen Spaß gemacht und Ihr habt Euch als Team super präsentiert!

Die herzlichsten Glückwünsche an Euch: wir sind alle sehr stolz auf Euch und hoffen, dass Ihr in der bald anstehenden Runde (gegen noch härtere Gegner) erneut so großartig als Mannschaft abliefert!

Fotos: Timo Kehr

23-11-24 Lange Nacht der Mathematik 2023

17 + 4,5 x 12 …

Nein, so einfach war keine der Aufgaben, die die TeilnehmerInnen an der „Langen Nacht der Mathematik“ zu knacken hatten!
Dieses Event fand in der Nacht von Freitag, 24.11., auf Samstag, 25.11.2023, erstmalig an unserer Schule statt. Deutschlandweit beteiligten sich zeitgleich mehr als 400 weitere Schulen an diesem ganz besonderen Mathe-Wettbewerb.
Punkt 18:00 Uhr wurden am Freitag die ersten Aufgaben freigeschaltet, so dass Köpfe wie Rechner zu rauchen begannen.
Im Cluster 10 hatten sich zu diesem Zeitpunkt 17 mathebegeisterte SchülerInnen (hauptsächlich aus Jahrgang 10 und 11) mit den Lehrkräften Frau Beer, Frau Ellerbrock, Frau Wilhelm, Herrn Lytaev und Herrn Voss (er hielt nicht ganz bis zum Schluss durch) sowie einigen ebenfalls mathebesessenen Familienmitgliedern oder Freunden versammelt.
Um in die nächste Runde zu kommen, mussten die richtigen Lösungen online in die PCs eingegeben werden. Es gab drei Runden mit je zehn Aufgaben, die in Teams bearbeitet wurden. Der Einsendeschluss für die Lösungen war Samstag, 25.11.2023, um 8:00 Uhr morgens!
Und es waren echt harte Nüsse dabei, die es zu knacken galt. Doch die Stimmung trübte das nicht, eher im Gegenteil. Und zum Glück gab es auch ein Buffet mit Speisen und Getränken (teilweise mit Live-Musik vom Keyboard untermalt!) zur Stärkung und zur Erholung wurde ein kleiner Nachtspaziergang eingelegt oder Brettspiele gespielt – „Irre, wie viel Spaß Mathe bringen kann!“, so die Aussage eines Teilnehmers.
Mit unglaublich viel Energie und Ehrgeiz tüftelten alle gemeinsam an den wirklich schweren Aufgaben – die meisten unserer Mathe-Cracks hielten bis etwa 6:00 Uhr in der Frühe durch und erreichten tatsächlich die zweite Runde!
So ging dann diese außergewöhnliche Nacht an der GSST nach 12 Stunden erfolgreich zu Ende – wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und wollen unbedingt wieder mitmachen!

Fotos von: Dirk Voss, Martina Beer, Julia Ellerbrock, Olga Wilhelm
u.a. erleuchtetes 10er Cluster nachts um 1:00 Uhr

23-12-04 Betriebsbesichtigungen Jahrgang 5

Mit der Stiftung Kinderjahre in die Berufswelt

Mit Förderung durch die Stiftung Kinderjahre (www.stiftung-kinderjahre.de) konnte der Jahrgang 5 in den Projekt- und Berufsorientierungstagen zahlreiche interessante Betriebsbesichtigungen warnehmen. Von Kulinarischem, über Kultur bis zur Produktion von Gabelstaplern waren spannende betriebliche Abläufe zu erkunden. Hier einige Eindrücke:

– Block House Hoheluftbrücke: „Hands on“ im Küchenbereich war gefragt, denn neben Informationen aus dem Gastrobereich wurde der Tisch gedeckt, dekoriert, Salat wurde vorbereitet und zum Abschluss gab es natürlich etwas Steak beim gemeinsamen Essen.

– Ohnsorg-Theater: Der 5 b wurde durch die Stiftung ein Theaterbesuch mit Kennenlernen der Theaterbereiche (Saal, Bühne, Foyer, Werkstatt, Maske, kleines Studio, Proberaum, Malerstudio, Nähwerkstatt und Fundus) unter der freundlichen Führung des Intendanten/ Regisseurs und der führenden Schauspielerin ermöglicht.

– Werksbesichtigung bei Jungheinrich in Norderstedt: Für die 5a ging es nach Norderstedt, um die Produktionsstraßen und die Ausbildungswerkstadt unjd den Ausbildungsleiter von Jungheinrich kennen zu lernen.

Tolle, wertvolle „Ausflüge“ für den Jahrgang 5 waren das und es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.
Danke dem Team und den BegleiterInnen der Stiftung Kinderjahre.