Das Thema „Gewässer und Moore“ stand bei dem dreistündigen Workshop im Klövensteen am 6.6.2024 auf dem Programm.
Zum Einstieg gab uns unser Guide die Aufgabe, paarweise wichtige Begriff rund um das Thema Wasser pantomimisch darzustellen. Wir hatten dabei richtig viel Spaß, das „Eis war sofort gebrochen“! Anschließend nahmen wir Bodenproben und haben gelernt, dass das Moor eine ökologische Übergangszone zwischen festem Land und Wasser ist und somit ein ganz besonderer Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zudem sind Moore ein enorm guter CO2-Speicher und für unsere Umwelt und unser Leben von großer Bedeutung.
Bei den anschließenden Wasserproben an dem großen See im Klövensteen untersuchten wir, welche Tiere wir in und am Wasser finden können. Neben Wasserläufern, Kaulquappen und Libellen entdeckten wir einen Frosch, der ein Bad am Rand des Sees nahm und eine Ringelnatter, die sich in der Sonne wärmte :-))
Zum Schluss hielten wir in Form eines Rollenspiels eine Gemeinderatssitzung ab. Wir bekamen paarweise Rollenkarten und sollten uns aus „unserer“ Perspektive für oder gegen das Renaturierungsvorhaben des Flusslaufs in „unserer“ Gemeinde aussprechen.
Eine vielfältige, erlebnisreiche Exkursion – vielen Dank an unseren tollen Guide Ingo und die Waldschule Klövensteen!
Sie lassen uns immer wieder staunen: Unsere GSST-Fußballer der Jahrgänge 2010-2012! Eine als nicht schlagbar geltende Mannschaft nach der anderen fiedeln sie beim weltgrößten Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO) vom Platz! So auch am Dienstag, 28.5.: Mit einem klaren 7:3 kann die Schulmannschaft das CvO-Gymnasium im Hamburger Viertelfinale besiegen!
Der Einzug ins Halbfinale wird von der weiterhin unbesiegten Mannschaft stürmisch gefeiert. Mit Teamwork, Einsatz und individueller Klasse ist das Schulteam in diesem Jahr dabei, ihren Traum vom großen Bundesfinale in Berlin zu verwirklichen. Der nächste Schritt kann am Donnerstag, 20.6., in Altona bei der Hamburger Finalrunde getätigt werden. An diesem Tag steht das Halbfinale und Finale um die Hamburger Meisterschaft bei „JtfO“ an.
Da wir nun unter den besten vier Hamburger Schulmannschaften sind, wird mit starker Gegenwehr zu rechnen sein – aber an einem guten Tag kann unser motiviertes GSST-Team jedes der übrigen Teams schlagen!
Unser beliebtes Fotoprojekt (in Zusammenarbeit mit Mosaiq. ev) #wirsindhier ist um etliche Bilder reicher geworden:
Der gesamte Jahrgang 5 wurde nun auch fotografiert! Vor dem Fototermin setzten sich die Schüler:innen, ähnlich wie in den Jahren zuvor, mit Fragen wie: „Was macht mich aus?“, „Wie sehe ich mich?“, „Wie sehen mich andere?“, „Wie möchte ich mich zeigen?“ auseinander und gestalteten dazu ein eigenes Mosaik im (Kunst-)Unterricht – danach wurden alle, mit ganz genauem Mitspracherecht, wie er oder sie gezeigt werden will, so abgelichtet.
In einer feierlichen Enthüllung wurden dann vor allen 5. Klassen die fertigen Bilder am 13. Mai im Cluster 5 präsentiert. Entstanden ist wieder ein wunderschönes und individuelles Kunstwerk: Toll!
SchülermentorInnen an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule
Wie in jedem Jahr wurden zu Beginn des Schulhalbjahres durch die Unterstützung unseres Kooperationspartners, der KWB, wieder Schüler*innen des 11. Jahrgangs zu Schülermentor*innen ausgebildet – Albert, Henriette, Josy, Leah, Zahra, Seval und Hermes zeigen ihren Mentees aus Jahrgang 8 von nun an bei wöchentlichen Treffen Möglichkeiten auf, unterstützen sie bei schulischen Herausforderungen und ermutigen sie, sich Dinge zuzutrauen. Viel Spaß und Erfolg Euch allen!
Am diesjährigen Geschwister-Scholl-Tag war an unserer Schule wieder eine ganze Menge los – hier kommen einige Beispiele: Alle fünften Klassen haben erst einmal die Geschwister Scholl und ihre Geschichte näher kennengelernt. Die Klasse 5d hat dann zum Beispiel zum Thema „Mutig sein“ / „Mut haben, die eigene Meinung zu äußern“ gearbeitet. Hierbei haben sie von den mutigen Taten der Geschwister Scholl und dem Verbot, die eigene Meinung sagen zu dürfen, über eigene Überwindungen den Bogen zur aktuellen Situation geschlagen und gefragt „Wofür würdest du auf die Straße gehen und demonstrieren“? Am Ende haben die Kinder Plakate gestaltet und selbst kreative Sprüche überlegt, die eine Meinung zu einem selbstgewählten Thema deutlich machten. Damit zogen sie am Ende des Tages laut ihre Meinung skandierend durch die Schule bis zur Schulleitung.
Und die 5a hat festgestellt, dass die Mitglieder der „Weißen Rose“ auch richtig gute Freunde gewesen sein müssen. Aus diesem Grund haben sie einen ganzen Schultag zum Thema „Freundschaft“ gearbeitet.
An einem besonderen Ereignis durfte die Oberstufe der GSST teilnehmen: Der 13er- Theater-Kurs des Pädagogik-Profils hat unter der Leitung von Susanne Knierim mehr oder weniger aus dem Stegreif eine eindrucksvolle Aufführung im Sinne des dokumentarischen Theaters zum Thema der Geschwister Scholl im Forum der Schule inszeniert. Alle Schülerinnen und Schüler waren mittendrin im Geschehen und konnten hautnah mitfühlen: ein großartiges Erlebnis!
Anfang Mai wurde an der GSST endlich unsere ursprünglich geplante Essensausgabe umgesetzt und dabei ein sogenanntes Free-Flow-Konzept eingeführt. Damit gehen eine ganz Menge Neuerungen einher:
Das Essen kann nun größtenteils selbst zusammengestellt werden. Die Hauptzutat wird in der Mensa ausgegeben, während die Beilagen selbst gewählt und aufgefüllt werden können.
Wenn der Hunger nach der ersten Portion noch nicht gestillt ist, darf ein kostenloser Nachschlag genommen werden.
Das Angebot der Speisen wurde überabeitet: es basiert nun auf Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und orientiert sich ebenfalls an Tipps der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Dazu gehören eine große Auswahl an Gemüse, Obst und Salat sowie frei verfügbares Trinkwasser. Einmal wöchentlich bieten wir Fisch aus zertifiziertem Handel und einmal wöchentlich Fleisch in Bioqualität an.
Diese gesamte Veränderung wird in den Klassen und Kursen begleitet. Die Lehrkräfte sprechen mit ihren Schüler*innen darüber, was eine gesundeErnährung ausmacht und welche Lebensmittel das Klima wie stark belasten. Zudem ermitteln wir in einer Umfrage, welche vegetarischen Gerichte die Schüler*innen gerne essen. Diese Wünsche geben wir an den Caterer weiter, sodass auch Gerichte gekocht werden, die die Schüler*innen von zu Hause kennen und mögen. Da unsere Schülerschaft ihre Wurzeln in vielen Nationen hat, freuen wir uns persönlich sehr darauf, neue internationale Gerichte kennenzulernen!
Entgegen allen Erwartungen haben wir in der ersten Woche beobachtet, dass die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr gerne Salat und Gemüse essen. Die Zufriedenheit ist deutlich gestiegen, was sich allein dadurch zeigt, dass nun jeden Tag mehr Essen verkauft werden.
Hier noch einige weiterführende Informationen, warum wir uns als Schule für dieses neue Konzept stark machen
Die angebotenen Speisen in der Mensa bestehen von nun an vor allem aus pflanzlichen Lebensmitteln – beispielsweise aus Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen. Einer der Gründe, warum es an drei Tagen pro Woche vegetarische Angebote, einmal Fleisch in Bioqualität sowie einmal wöchentlich Fisch aus zertifiziertem Handel in unserer Mensa gibt, ist die Gesundheit. Gesundheitsorganisationen und Fachleute raten einhellig dazu, deutlich mehr Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse und Nüsse und deutlich weniger tierische Produkte zu verzehren. So essen wir gesund und bleiben gesund!
Ein weiterer wichtiger Grund für die Essensumstellung ist die Nachhaltigkeit: Unser Schulessen entspricht jetzt Kriterien der sogenannten Nachhaltigkeit. Nachhaltige Ernährungsweisen haben geringe Auswirkungen auf die Umwelt, tragen zur Lebensmittel- und Ernährungssicherung bei und ermöglichen heutigen und zukünftigen Generationen ein gesundes Leben. Sie schützen und respektieren die biologische Vielfalt und die Ökosysteme, sie sind kulturell angepasst, verfügbar, ökonomisch gerecht und bezahlbar und verbessern gleichzeitig die natürlichen und menschlichen Lebensgrundlagen.
Am Dienstag, den 7.5., konnte unsere Klasse im Rahmen der Berufsorientierung und des Projektes “Learning Kids” der Hamburger Stiftung Kinderjahre einen Tag im Radisson Blu Hotel am Dammtor verbringen. Wir lernten nicht nur das Hotel kennen, sondern auch den dortigen Arbeitsalltag der Angestellten. Zunächst wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und besichtigten wechselweise das sehr große und beeindruckende Hotel und seine verschiedenen Zimmer – von Standard über Premium bis hin zur Suite. Auch die Aufgaben des Housekeeping wurden uns erklärt. Dabei konnten wir mehrmals die fantastische Aussicht über Hamburg, zuletzt von der Rooftop Bar vom 26. Stock aus, genießen!
Danach ging es weiter in den IT-Bereich, von dem aus die Computer-, Schließ- und Telefonanlagen sowie Fernseher gesteuert werden. Anschließend machten wir uns mit den Bereichen Bar, Küche und Restaurant vertraut (auch Food & Beverage genannt), indem wir an der Bar leckere alkoholfreie Cocktails gemixt bekamen, und eine lange Tafel decken durften, um dort zuletzt die eigens hergestellte Pizza zu verspeisen. Sie war wirklich sehr lecker!
Der Tag hat uns viel Spaß gemacht. Wir haben viel Neues gelernt und bedanken uns einerseits beim netten Team des Radisson Hotels für diesen wirklich erlebnisreichen Tag und natürlich bei der Stiftung Kinderjahre, die uns diesen Ausflug ermöglicht hat.
Vor Stolz schwillt uns Betreuern der JTFO-Fussballer (Jahrgang 2010-2012) die Brust, und deshalb dieser kleine „Shout Out“ als Würdigung des bisherigen Erfolg der Jungs bei der „schönsten Nebensache der Welt“.
Gestern wurden die Sportfreunde Segelschuh vom Hochrad Gymnasium aus dem Auenland mit 11-2 vom Kroonhorst „gefiedelt“ – wie man so schön sagt. Wir sind also jetzt bereits unter Hamburgs besten 8 Teams in dem Jahrgang, nachdem schon beide Vorrundengruppen jeweils als Erster gemeistert wurden!!!
Die Jungs haben neben viel Talent vor allem Spass (siehe Video), machen uns Spass und wir hoffen, dass sie sich weiter so toll als Team und uns als Schule präsentieren, wenn die Matches mal enger werden sollten.
Wir hoffen jetzt auf etwas „Losglück“ und halten euch auf dem Laufenden…
LG von Roman, Timo und Headcoach Julian „the real Hürzeler“ Hinnerich
Traditionell fasten Muslime in der Zeit des Ramadans von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang. Bereits zum 2. Mal findet an unserer Schule ein Iftar, das traditionelle Fastenbrechen im Ramadan, statt.
Das Fasten wird mit dem sogenannten Iftar, dem Fastenbrechen, beendet. Eingeleitet wird der Iftar mit dem Gebetsruf (Azan) und dem Verzehr einer Dattel. Für all dies ist um kurz nach 18:00 Uhr bestens gesorgt – die kaum mehr zu erkennenden Schultische biegen sich unter der Last der Speisen und Getränke, Spiele und eine Verlosung laufen, die Fotoecke ist heiß begehrt, jeder Platz ist besetzt und um 18:29 Uhr ist es am Donnerstag, 14.03., im Forum unserer Schule dann soweit: Der Vater einer Schülerin singt den Azan und das große Festessen beginnt.
Alles, von den köstlichen Speisen bis zum Quiz, trägt dazu bei, dass sich alle willkommen und integriert fühlten – unabhängig von Hintergrund, Herkunft oder der religiösen Überzeugung. Ein fröhlicher Abend, voller Verbundenheit und toller Gespräche über Generationen und Kulturen hinweg.
Eine jahrgangsübergreifende Gruppe engagierter SchülerInnen hat diesen Abend vollkommen eigenständig organisiert – Ihnen und allen Beteiligten, die durch ihre Teilnahme oder Unterstützung zum Gelingen dieses wunderschönen Abends beigetragen haben, ein großes Dankeschön!
(Text: J. Lübcke, Fotos: J. Lübcke, T. Schneiderat, S. Stelljes)
„Das interkulturelle Fastenbrechen an der Schule war ein ganz besonderer Moment des Zusammenkommens während des Ramadans. An diesem Abend haben wir Schule mal anders erlebt, indem wir unsere Vielfalt gefeiert haben und uns über unsere Gemeinsamkeiten ausgetauscht haben!“
Shaima
Schülerin
„Der Iftar, der für viele Mitglieder unserer Schulgemeinschaft so wichtig ist, war ein wunderbarer gemeinsam verbrachter Abend an der GSST. Zudem war es eine gute Gelegenheit, auch als nicht Nicht-Muslima in die Religion und Kultur zahlreicher unserer SchülerInnen reinzuschnuppern!“
Frau Müller
Lehrerin
„Es war ein wunderbarer Abend, an dem wir als Gemeinschaft Zeit miteinander verbrachten, unser religiöses Fest feierten und Freude verbreiteten!“
Afshan
Schülerin
„Ich finde es ganz erstaunlich und großartig, was die SchülerInnen hier auf die Beine gestellt haben! Die Atmosphäre ist toll!“
50 Jahre Geschwister-Scholl-Schule – Ein Jubiläum, das gefeiert werden muss!
In wenigen Tagen ist es endlich soweit: Unsere Schule feiert ihr 50-jähriges Jubiläum, und wir laden Sie herzlich ein, dieses besondere Ereignis mit uns zu begehen!
Startschuss um 15:00 Uhr: Ein erfrischender Empfang
Ab 15:00 Uhr heißen wir Sie mit einem alkoholfreien Cocktail willkommen. Stoßen Sie mit uns an und genießen Sie die ersten Momente dieser Feier. Erkunden Sie anschließend unsere Ausstellung „Die Geschwister-Scholl-Schule damals und heute“ oder nehmen Sie an einer spannenden Führung durch unseren modernen Schulbau teil. Auch wenn das Gebäude nun schon bald drei Jahre alt ist, wird es sicherlich einige Überraschungen für Sie bereithalten!
Um 15:30 Uhr: Der Festakt beginnt
Pünktlich um 15:30 Uhr startet unser offizieller Festakt. Wir freuen uns, Senatorin Bekeris bei uns begrüßen zu dürfen, die uns mit einem Grußwort beehren wird. Herr Frieder Bachteler nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Geschichte unserer Schule, während Herr Meyer-Lohkamp die Elternschaft vorstellt. Über ein Video hören wir die Stimmen unserer Schüler*innen und des Kollegiums. Herr Voss wird schließlich die Brücke in die Gegenwart und Zukunft unserer Schule schlagen. Moderiert wird der Festakt von drei talentierten Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 12 und 13.
Für die musikalische Untermalung sorgt unser großartiger Young-ClassX-Chor – ein echtes Highlight!
Nach dem Festakt: Der gemütliche Teil
Im Anschluss an den Festakt laden wir Sie zu einem gemütlichen Beisammensein mit Getränken und Buffet ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen, alte Bekannte wiederzutreffen und neue Kontakte zu knüpfen.
Ihre Geschichten sind gefragt!
Anlässlich unseres Jubiläums möchten wir Ihre Geschichten und Erinnerungen festhalten! Nehmen Sie vor Ort ein kurzes Grußwort oder eine persönliche Anekdote auf Video auf. Wir haben dafür extra ein kleines Filmstudio eingerichtet. Aus diesen Beiträgen erstellen wir ein gemeinsames Erinnerungs-Video, das wir später auf unserer Homepage veröffentlichen werden.
Ehemaligen-Treffen: Ein Wiedersehen nach vielen Jahren
Ab 17:00 Uhr beginnt das große Ehemaligen-Treffen, organisiert von einer engagierten Gruppe ehemaliger Kolleginnen und Kollegen. Eingeladen sind alle, die in den vergangenen 50 Jahren an unserer Schule unterrichtet haben – soweit wir ihre Adressen noch ausfindig machen konnten. In einem eigenen Raum werden Fotos und Dokumente aus den ersten Jahrzehnten gezeigt, und ein Kollege hat Filmausschnitte aus dieser Zeit zusammengestellt. Natürlich gibt es auch hier reichlich Gelegenheit, in Erinnerungen zu schwelgen und sich bei einem guten Essen auszutauschen.
Wir freuen uns schon jetzt auf dieses großartige Jubiläum und darauf, diesen besonderen Tag mit Ihnen zu feiern!