Klasse 7-9

Projekte in den Klassen 7-9

Ab dem Jahrgang 7 gibt es Projekte mit besonderen Themenschwerpunkten.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie demnächst auch hier.


Zusammensetzung der Klassen

Wir setzen an den Stärken, Interessen und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler an. Um sie im individuellen Lernprozess optimal zu begleiten, wird jede Klasse von einem Klassenlehrerteam geleitet und einer Sozialpädagogin oder Sozialpädagogen begleitet.

Klassenlehrer
Jede Klasse hat zwei Klassenlehrer*innen.

Klassen- und Jahrgangsteams
Der Unterricht in einer Klasse wird von einem kleinen Lehrerteam erteilt, das auch in den Parallelklassen unterrichtet. Zusätzlich arbeiten in jedem Jahrgang ein Sozialpädagoge und ein Sonderpädagoge.

Klassenräume
Alle Klassen eines Jahrgangs sind in einem Gebäudeteil (Jahrgangszone) untergebracht. Jede Klasse hat einen festen Klassenraum, in dem der größte Teil des Unterrichts stattfindet. So finden alle Schüler*innen ein Zuhause, in dem sie sich wohlfühlen können.

Klassenlehrerstunden – Klassenrat
Wir möchten, dass die Schüler*innen eine gute Klassengemeinschaft bilden, deshalb hat jede Klasse wöchentlich zwei Klassenlehrerstunden, in denen auch der Klassenrat stattfindet.

Beratungsdienst
Die Mitarbeiter/innen unseres Beratungsdienstes stehen für persönliche Sorgen bereit, unterstützen bei Konflikten und sind immer hilfreiche Ansprechpartner.

Streitschlichter
Bei kleinen Konflikten können sich Schüler*innen von den Streitschlichtern helfen lassen.


Pflicht- und Wahlfächer in 7-9

An unserer Schule werden in den Jahrgängen 7 – 10 folgende Pflichtfächer unterrichtet:

  • 4 Stunden Deutsch
  • 4 Stunden Mathematik
  • 4 Stunden Englisch
  • 2 Stunden Biologie
  • 2 Stunden Physik
  • 2 Stunden Chemie
  • 2 – 3 Stunden Gesellschaft
  • 2 Stunden Sport
  • 2 Stunden Religion oder Philosophie in Jahrgang 8 und 9
  • 2 Stunden Arbeit und Beruf ab Jahrgang 8
  • 3 Stunden Profil
  • 1 Stunde Klassenrat

Ab Jahrgang 7 wählen die Schülerinnen und Schüler in zwei  Wahlpflichtbereichen und eine zweite Fremdsprache:

  • 2. Fremdsprache*: 4 Stunden Spanisch, Türkisch oder Russisch
  • Wahlpflichtbereich 1:
    2 Stunden Musik, Theater oder Kunst
  • Wahlpflichtbereich 2:
    2 Stunden Arbeit und Beruf, Informatik oder Sport

* Schülerinnen und Schüler, die das Abitur als Ziel haben, wählen ab dem 7. Jahrgang eine zweite Fremdsprache, die mit 4 Stunden pro Woche unterrichtet wird. Diese Schülerinnen und Schüler wählen dann nur ein weiteres Wahlpflichtfach.


Noten in der Mittelstufe

Von Jahrgangsstufe 7 bis zur Jahrgangstufe 10 werden die erbrachten Leistungen mit G- und E-Noten bewertet. G-Noten bescheinigen Leistungen im Bereich der grundlegenden Anforderungen, während E-Noten Leistungen im Bereich der erweiterten Anforderungen entsprechen.

Die G- und E-Noten geben ihnen und ihren Kindern eine bessere Orientierung zum Leistungsstand und den Anforderungen im Hinblick auf die möglichen Schulabschlüsse (ESA, MSA, Abitur)

Ab Jahrgangsstufe 7 ergibt sich somit eine neunstufige Notenskala:

Abschlussbezogene Notenübersicht

Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link.


Fordern und Fördern in der 7. bis 9. Klasse

Durch Zusatzangebote, differenzierte Unterrichtsformen und intensiven persönlichen Einsatz fordern und fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler so, dass im Schnitt deutlich höhere Abschlüsse erreicht werden als die Grundschulprognosen Ende Klasse 4 ausgewiesen haben.
Alle Förder- und Forderangebote der Klassen 5 und 6 finden während der Unterrichtszeit in der Lernzeit statt (4 Stunden in der Woche).

Sprachförderung

Sprachförderung ist ein zentrales Thema unseres schulischen Lernens und findet an der Geschwister Scholl Stadtteilschule als integrierter Förderunterricht seinen festen Platz im Stundenplan.
Ziel der Sprachförderung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Lese- und Sprachkompetenz erweitern. Dazu werden sie von uns auf ihrem Lernweg fachlich begleitet, ermutigt und durch qualifizierte Rückmeldung motiviert.
Mithilfe der jährlichen Diagnose der Sprachkompetenz aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 10 erfolgt eine Zuteilung in die Sprachförderkurse. Somit wird die individuelle sprachliche Förderung vorangebracht und ist zugleich Bestandteil inklusiver Bildung.

Begabtenförderung

Unsere Schule legt großen Wert auf die Zusatzförderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen, indem sie die integrative Begabtenförderung umsetzt. So findet im Unterricht eine Individualisierung des Lernprozesses statt. Neben der Bereitstellung von Materialien, Aufgabenstellungen und Lernvereinbarungen, welche die besonderen Begabungen des Kindes berücksichtigen, findet auch eine Gruppenförderung in fachbezogenen Talentbereichen statt.
Eine große Stärke unserer Schule ist es zudem, dass wir auch die Springerförderung anbieten. So können Schülerinnen und Schüler in einem oder mehreren Fächern am Fachunterricht einer höheren Klasse teilnehmen, ohne ihren vertrauten Klassenverband ganz zu verlassen.

Schul-Homepage der GSST Hamburg