Die 5d hat im Unterricht „Bildende Kunst“ Tiere ihrer Wahl gestaltet. Heraus kamen wundervolle, bunte und schöne Ergebnisse, welche sie hier stolz präsentieren.
Das Sportprofil des Jahrgangs 12 setzte sich auf einem Themenspaziergang einmal ganz anders in Bewegung:
Bei einem Stadtspaziergang, organisiert von Openschool21, wurden von den Schüler:innen des Profils kritische Fragen zum Thema „Nachhaltigkeit“ am Beispiel der Stadtentwicklung und – planung aufgeworfen.
Ein besonderes Augenmerk wurde bei dem spannenden Spaziergang auf das neue Hamburger Stadtviertel „Hafencity“ gelegt:
Wie kann ein ganzes Viertel ressourcensparend und klimagerecht geplant und gebaut werden?
Wie können kurze Wege zwischen Wohnort und Arbeitsplatz geplant werden?
Wie kann Wohnraum für unterschiedliche Menschen bezahlbar sein?
Wie können andere Stadtviertel nachhaltig umgestaltet werden?
Solche und ähnliche Fragen begleiteten den Stadtrundgang und sorgten zur Abwechslung nicht für rauchende Sneakers, sondern rauchende Köpfe des Sportprofils.
Dafür haben wir jeden Tag das Nichtschwimmer-Becken und 2 Bahnen des 50m-Beckens für uns alleine zur Verfügung. Alle Materialien, die wir für die unterschiedlichen Übungen und Spiele brauchten, bekommen wir vom Freibad gestellt.
Nach dem Vorstellen des Tagesprogramms trifft sich die Klasse im Nichtschwimmerbecken beim gemeinsamen Wasser-Aerobic-Aufwärmen zur mitgebrachten Musik.
Anschließend trainiert die Gruppe der Schwimmer im tiefen Becken um Ausdauer, Technik, Tauchen, Kopfsprünge zu trainieren. Spiel und Spaß kommen dabei natürlich nicht zu kurz!
Währenddessen üben diejenigen, die nicht sicher schwimmen können und diejenigen, die bisher kaum Erfahrung und Sicherheit im Element Wasser haben, im Nichtschwimmerbecken. Hier lernen sie spielerisch das Floaten auf dem Wasser, Heraufholen von Gegenständen, üben ins Wasser auszuatmen und Arme und Beine für unterschiedliche Schwimmstile entsprechend zu bewegen und sie zusammen auszuführen. Auch in dieser Gruppe sind neben den anstrengenden Übungen alleine, zu zweit und in der Gruppe immer wieder Raum für Pausen, Freude und Planschen.
Am letzten Tag bestehen tatsächlich fünf Schülerinnen und Schüler das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“, für das sie nicht nur das Schwimmen trainiert, sondern auch die Baderegeln gelernt hatten.
Ein herausragender Erfolg für diesen insgesamt kurzen Zeitraum, der uns zur Verfügung stand!
Diese erste „Schwimm-Woche“ war nicht nur ein Debüt für die Klasse 6a, sondern zeitgleich auch der Auftakt das Schul-Schwimm-Sport-Projekt unserer Schule. Die nachfolgenden Klassen haben übrigens ähnliche Erfolge zu verzeichnen und fühlten sich gleichermaßen wie Fische im Wasser: Mega!
Unser Sommerfest Anfang Juni war rundherum gelungen: es gab Sonne, leckeres Essen in allen erdenklichen Varianten, sportliche Wettkämpfe, Geschicklichkeitsspiele und eine ganze Menge guter Laune!
Das Thema „Gewässer und Moore“ stand bei dem dreistündigen Workshop im Klövensteen am 6.6.2024 auf dem Programm.
Zum Einstieg gab uns unser Guide die Aufgabe, paarweise wichtige Begriff rund um das Thema Wasser pantomimisch darzustellen. Wir hatten dabei richtig viel Spaß, das „Eis war sofort gebrochen“! Anschließend nahmen wir Bodenproben und haben gelernt, dass das Moor eine ökologische Übergangszone zwischen festem Land und Wasser ist und somit ein ganz besonderer Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Zudem sind Moore ein enorm guter CO2-Speicher und für unsere Umwelt und unser Leben von großer Bedeutung.
Bei den anschließenden Wasserproben an dem großen See im Klövensteen untersuchten wir, welche Tiere wir in und am Wasser finden können. Neben Wasserläufern, Kaulquappen und Libellen entdeckten wir einen Frosch, der ein Bad am Rand des Sees nahm und eine Ringelnatter, die sich in der Sonne wärmte :-))
Zum Schluss hielten wir in Form eines Rollenspiels eine Gemeinderatssitzung ab. Wir bekamen paarweise Rollenkarten und sollten uns aus „unserer“ Perspektive für oder gegen das Renaturierungsvorhaben des Flusslaufs in „unserer“ Gemeinde aussprechen.
Eine vielfältige, erlebnisreiche Exkursion – vielen Dank an unseren tollen Guide Ingo und die Waldschule Klövensteen!
Sie lassen uns immer wieder staunen: Unsere GSST-Fußballer der Jahrgänge 2010-2012! Eine als nicht schlagbar geltende Mannschaft nach der anderen fiedeln sie beim weltgrößten Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ (JtfO) vom Platz! So auch am Dienstag, 28.5.: Mit einem klaren 7:3 kann die Schulmannschaft das CvO-Gymnasium im Hamburger Viertelfinale besiegen!
Der Einzug ins Halbfinale wird von der weiterhin unbesiegten Mannschaft stürmisch gefeiert. Mit Teamwork, Einsatz und individueller Klasse ist das Schulteam in diesem Jahr dabei, ihren Traum vom großen Bundesfinale in Berlin zu verwirklichen. Der nächste Schritt kann am Donnerstag, 20.6., in Altona bei der Hamburger Finalrunde getätigt werden. An diesem Tag steht das Halbfinale und Finale um die Hamburger Meisterschaft bei „JtfO“ an.
Da wir nun unter den besten vier Hamburger Schulmannschaften sind, wird mit starker Gegenwehr zu rechnen sein – aber an einem guten Tag kann unser motiviertes GSST-Team jedes der übrigen Teams schlagen!
Unser beliebtes Fotoprojekt (in Zusammenarbeit mit Mosaiq. ev) #wirsindhier ist um etliche Bilder reicher geworden:
Der gesamte Jahrgang 5 wurde nun auch fotografiert! Vor dem Fototermin setzten sich die Schüler:innen, ähnlich wie in den Jahren zuvor, mit Fragen wie: „Was macht mich aus?“, „Wie sehe ich mich?“, „Wie sehen mich andere?“, „Wie möchte ich mich zeigen?“ auseinander und gestalteten dazu ein eigenes Mosaik im (Kunst-)Unterricht – danach wurden alle, mit ganz genauem Mitspracherecht, wie er oder sie gezeigt werden will, so abgelichtet.
In einer feierlichen Enthüllung wurden dann vor allen 5. Klassen die fertigen Bilder am 13. Mai im Cluster 5 präsentiert. Entstanden ist wieder ein wunderschönes und individuelles Kunstwerk: Toll!
SchülermentorInnen an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule
Wie in jedem Jahr wurden zu Beginn des Schulhalbjahres durch die Unterstützung unseres Kooperationspartners, der KWB, wieder Schüler*innen des 11. Jahrgangs zu Schülermentor*innen ausgebildet – Albert, Henriette, Josy, Leah, Zahra, Seval und Hermes zeigen ihren Mentees aus Jahrgang 8 von nun an bei wöchentlichen Treffen Möglichkeiten auf, unterstützen sie bei schulischen Herausforderungen und ermutigen sie, sich Dinge zuzutrauen. Viel Spaß und Erfolg Euch allen!
Am diesjährigen Geschwister-Scholl-Tag war an unserer Schule wieder eine ganze Menge los – hier kommen einige Beispiele: Alle fünften Klassen haben erst einmal die Geschwister Scholl und ihre Geschichte näher kennengelernt. Die Klasse 5d hat dann zum Beispiel zum Thema „Mutig sein“ / „Mut haben, die eigene Meinung zu äußern“ gearbeitet. Hierbei haben sie von den mutigen Taten der Geschwister Scholl und dem Verbot, die eigene Meinung sagen zu dürfen, über eigene Überwindungen den Bogen zur aktuellen Situation geschlagen und gefragt „Wofür würdest du auf die Straße gehen und demonstrieren“? Am Ende haben die Kinder Plakate gestaltet und selbst kreative Sprüche überlegt, die eine Meinung zu einem selbstgewählten Thema deutlich machten. Damit zogen sie am Ende des Tages laut ihre Meinung skandierend durch die Schule bis zur Schulleitung.
Und die 5a hat festgestellt, dass die Mitglieder der „Weißen Rose“ auch richtig gute Freunde gewesen sein müssen. Aus diesem Grund haben sie einen ganzen Schultag zum Thema „Freundschaft“ gearbeitet.
An einem besonderen Ereignis durfte die Oberstufe der GSST teilnehmen: Der 13er- Theater-Kurs des Pädagogik-Profils hat unter der Leitung von Susanne Knierim mehr oder weniger aus dem Stegreif eine eindrucksvolle Aufführung im Sinne des dokumentarischen Theaters zum Thema der Geschwister Scholl im Forum der Schule inszeniert. Alle Schülerinnen und Schüler waren mittendrin im Geschehen und konnten hautnah mitfühlen: ein großartiges Erlebnis!