Archiv der Kategorie: Allgemein

UPDATE: Streetball_Skulptur_Glück

Diese Woche (2.6.22) fand der zweite Workshop zur Streetball_Skulptur_Glück auf dem Spielplatz Glückstädter Weg statt. Dabei wurde die Schalung für die Skulptur gefertigt, die am letzten Tag mit Beton ausgegossen wurde.


Im April startete das Beteiligungsprojekt „Spielplatz – Glückstädter Weg“, der vom Bezirksamt Altona (Abteilung Stadtgrün) und dem Büro GHP Landschaftsarchitekten neu gestaltet wird. 

Im Rahmen dieses Projektes wirf auf Spielplatz GLÜCKstädter Weg im Herbst eine STREETBALL_SKULPTUR zum Thema GLÜCK aufgestellt, für dessen Herstellung Matthias Schmidt und seine Crew von  stockundstein https://www.stockundstein.net  verantwortlich ist. Dabei werden sie tatkräftig von unseren Schüler:innen unterstützt.

Im ersten Workshop entstanden ausgehend von Skizzen die ersten Entwürfe für die Streetball-Skulptur in Form von Styrodor-Skulpturen. Zum Ende der ersten Projektphase wurde nun von der Schulgemeinschaft aus den verschiedenen Styrodor-Skulpturen und Skizzen die Siegerform ausgewählt:

Gratulation!  

Im Juni startet dann der zweite workshop – das Formen und Ausgießen der Skulptur aus Beton. 

Start der schriftlichen Abiturprüfungen

Es geht um Lügen (Seghers: „Transit“), es geht um „Faust“ als global player (Goethe), es geht um einen ängstlichen Mann (Chr. Ransmayr) und alles ist „zu wahr, um schön zu sein“(Juli Zeh) :
31 Schülerinnen und Schüler machen mit diesen Themen aus dem Fach Deutsch am vergangenen Mittwoch (27.04.) um Punkt 9:00 Uhr im Forum der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule in Osdorf den Auftakt für die diesjährigen Abiturprüfungen.
Wegen der Corona-Pandemie wurden die Prüfungen im Vorfeld moderat angepasst  –  dennoch ist der Puls bei der Schülerschaft wie auch bei den Lehrkörpern um 9:00 Uhr deutlich erhöht und die Erleichterung nach 375 Minuten beinahe spürbar: „Wird schon gut gegangen sein!“ so ein Schüler.
Wir drücken dafür allen Prüflingen fest beide Daumen!

Endlich wieder ein Chorauftritt!!!!

ENDLICH! WIEDER! CHOR!

Ganze zwei Jahre gibt es pandemiebedingt kein Konzert mehr an der GSST  –  bis zum Freitag, 08.April 2022.

Die Aufregung und (Vor-)Freude ist dann auch allen, die bei diesem Werkstattkonzert im Rahmen der YoungClassX dabei sind, anzusehen: den SängerInnen, MusikerInnen, KünstlerInnen, den Chorleiterinnen Jana Weigand und Katharina Vogel sowie dem zahlreich erschienen Publikum.

Für die SchülerInnen und Schüler wie für Frau Weigand und Frau Vogel sind die letzten Wochen vor dem Konzert eine riesige Herausforderung: „Überall wurden Konzerte abgesagt; wir haben uns entschieden, diese Challenge gemeinsam anzunehmen. Wir alle wollten unbedingt dieses Konzert stattfinden lassen; komme, was wolle!“, so Frau Vogel.

Fast bis zum letzten Moment wird also auch gezittert, ob das Konzert wirklich stattfinden kann – und als dann das Licht ausgeht, ist die Spannung fast nicht mehr auszuhalten und jedem und jeder ist nun bewusst: Wir dürfen tatsächlich gemeinsam vor Publikum singen! „Das  –  verbunden mit den glücklichen Lächeln der Kids  –  war eigentlich der allerschönste Moment“, sagt Katharina Vogel.

Die Schülerinnen und Schüler sind natürlich aufgeregt, einige stehen an diesem Abend zum ersten Mal auf einer Bühne. Das gilt sogar für den einen oder anderen Solisten. Mutig! 

Die Chorleiterinnen: „Aber die gute Vorbereitung und die große Motivation hat uns gepusht. Alle waren am Start und wussten, worauf es ankommt. Dieser Moment, in dem sie vor dem Publikum auftreten, ist für die Kids eine große Belohnung. Wie man so schön sagt: der Applaus ist die schönste Bestätigung für harte Arbeit. Und darauf kommt es an.“

Fast zwei Stunden wird dem begeisterten Publikum dann eine musikalisch bunte und stimmungsvolle Mischung geboten, so dass am Ende dann auch der Applaus und die „Zugabe“-Rufe gar nicht enden wollen.

Wir freuen uns alle sehr auf die nächsten Konzerte und können sie kaum noch abwarten!

Mehr Infos zu Young ClassX hier

Wer will ich sein und für wen?

Ein Kunstprojekt der Bo-Klasse zum kulturhistorischen Wandel des Selbstporträts

Die Schülerinnen und Schüler aus einer unserer berufsorientierenden zehnten Klassen analysierten zunächst die Selbstporträts von Max Beckmann, Paula Modersohn Becker, Heinrich Knauth und L.F.A. Schott. Anschließend untersuchten sie die Mechanismen und die Motivation der Selbstdarstellung erfolgreicher Influencer auf Social Media. In einem dritten Schritt ging es dann um die Reflektion der Fragen „Wie möchte ich von anderen wahrgenommen werden?“, „Welche Facette meiner Selbst möchte ich betonen und veröffentlichen? Und aus welchem Grund?“.  Den Jugendlichen ist es sehr gut gelungen, die Balance zwischen dem authentischen Selbst und dem Wunsch-Selbst in ihren Selfies zu kreieren und zu reflektieren.

Auf den Fotos seht ihr drei sogenannte Inkognito-Selfies aus der 10e und gewinnt einen Einblick in die Projektarbeit.

(Fotos: C. Reese)

Wenn die Autorin zur Lektüre in die Schule kommt …

… und aus ihrem Debütroman liest, ist das eine ganz besondere und spannende Erfahrung!

Fotos: Karo Schiele

Einige Klassen des Jahrgangs 10 lesen zur Zeit im Deutschunterricht das Buch „Krummer Hund“ der Schriftstellerin Juliane Pickel. Anfang Februar fand dann eine Lesung mit der Autorin in unserem Forum statt.

Verschiedene Preise hat Frau Pickel bereits für ihren ersten Roman bekommen und nun las sie aus genau diesem verschiedene Szenen und Kapitel. Natürlich durften Fragen  –  nicht nur zum Inhalt – gestellt werden:
Wie kommt man auf so eine Idee? Wie entsteht eigentlich ein Roman? Wie lange braucht man dafür? Und worauf muss ich achten, wenn ich auch ein Buch schreiben möchte?

Allen Beteiligten hat diese andere Deutschstunde richtig gut gefallen  –  und Juliane Pickel soll unbedingt wieder zu uns ins Forum kommen, wenn ihr zweites Buch fertig ist!

Projekt: Elektrifiziere dein Traumzimmer

Im Rahmen des Profilunterrichts zum Thema „Natur und Technik“ haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a die Frage gestellt, wie ihr Traumzimmer oder Traumhaus aussehen könnte. Sie haben dieses Zimmer bzw. Häuser dann modellhaft nachgebaut und mit viel Liebe zum Detail die Einrichtung entworfen.

Ein wichtiger Aspekt des Projektes war es, das Zimmer mithilfe einer 4,5 V Batterie zu elektrifizieren. Sowohl Beleuchtung als auch entsprechende Lichtschalter mussten angebracht werden. Dies stellte die Schülerinnen und Schüler vor die praktische Herausforderung, wie das Zimmer verkabelt werden muss, welche Art von Schaltung ich eigentlich benötige und wie ich den Lichtschalter sinnvoll in meine Schaltung integriere.

Trotz der teils kniffeligen Verkabelung haben die Schülerinnen und Schüler der 9a kreative und außergewöhnliche Ideen verwirklichen können, welche in den kurzen Videos zu sehen sind.

 

Erfolgsgeschichten

UNTER VERTRAG! Lara A. startet am 1.2.2022 in ihre duale Ausbildung

Seit Schuljahresbeginn besucht Lara eine unserer berufsorientierenden Klassen. In ihrem Langzeitpraktikum als Hotelfachfrau im Park Hotel hat sie die Kollegen und Chefs mit ihrer Persönlichkeit, Kommunikationsstärke und Einsatzbereitschaft schnell überzeugt, sodass ihr nach wenigen Wochen der Ausbildungsplatz angeboten wurde.

(Foto: Christine Reese)

Wir gratulieren dir von Herzen, liebe Lara!

 

 

 


PRAXISPOWER! Tamim R. aus einer unserer berufsorientierenden Klasse machte zunächst ein Praktikum bei einem Sicherheitsdienstleister.
Hier wurde er von einem Tischlermeister angesprochen, der beeindruckt war von Tamims höflicher und verbindlicher Art
Nils Grimm, Inhaber der „Werkstatt für feine Räume“ (www.nilsgrimm.de) ist immer auf der Suche nach gutem Nachwuchs und bot Tamim einen Praktikumsplatz an. Jetzt fährt Tamim zweimal wöchentlich nach Billstedt in die Tischlerei, Arbeitsbeginn 6.45 Uhr. An diesen Tagen klingelt Tamims Wecker um 4.45 Uhr, damit er rechtzeitig im Bus sitzt. Immer dabei die Sporttasche, denn nach der Arbeit geht es zum Training.

Herzlichen Glückwunsch, Tamim, wir sind stolz auf dich!

(Fotos: Christine Reese)

POETRY SLAM: Neue Talente und Leidenschaften entdecken

Für drei Tage durften wir Ende Januar hier an der Geschwister Scholl Stadtteilschule drei besondere Gäste aus der Poetry-Slam-Szene willkommen heißen. Die sogenannten „Teamer“ vom Hamburger „Kampf der Künste“ schrieben zusammen mit dem Jahrgang 11 Texte, von denen wohl einige noch lange im Gedächtnis bleiben werden. Anfangs zweifelten zwar einige noch, was das überhaupt sei und solle, doch auch sie holte die Herausforderung schnell ab.

Als wir dann so weit waren, unsere Texte vor Allen im Cluster zu präsentieren, war die Überraschung groß: Nicht nur die tiefsinnigen und emotionalen Texte, sondern auch der Respekt, der denen, die vortrugen gezeigt wurde, war erfrischend zu sehen.

(Fotos: Jule Lübcke)