Archiv der Kategorie: Allgemein

Kalligrafie-Workshop bei Montblanc

Mit Tinte und Feder oder Strohhalmen und kaltem Tee – in dem Workshop im Montblanc-Haus erprobten 8 Schüler:innen aus den Jahrgängen 8 bis 10 die Kunst des schönen Schreibens mit verschiedensten Werkzeugen und Materialien.

An 4 Terminen entführte Eveline Petersen-Gröger, Dozentin an der Kunsthochschule Wandsbek, die Jugendlichen in eine neue Welt des Schreibens. Am Ende des Projekts hat jede:r Teilnehmer:in ein eigenes, kunstvolles Skizzenheft gestaltet.

Wir danken der Montblanc-Stiftung und Eveline ganz herzlich für diese Inspiration und Förderung!

Berufsorientierungstage

Projekttage zur Berufsorientierung an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule

Vom 7. bis 9. November 2022 drehte sich für die Schülerinnen und Schüler der GSST ab Jahrgang 8 alles um die Berufsorientierung.

Welche Stärken habe ich eigentlich? Welche Ausbildungs- und Studiengänge passen zu meinen Fähigkeiten und Interessen? Wie kann ich in einem Bewerbungsgespräch überzeugen? Und was ist, wenn ich noch gar keinen Plan habe?<

An der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule gab es Vorträge und Bewerbungstipps von Personalreferenten, eine Ausbildungsmesse mit Betrieben aus der näheren Umgebung, Gespräche mit ehemaligen Schüler:innen der Schule über ihren Berufsweg und die gesammelten Erfahrungen, Interviews mit Vertreter:innen unterschiedlichster Berufsgruppen oder ein Assessment Center-Training und vieles mehr.
Mit den Campusunternehmern konnten Jugendliche im Jugendzentrum Kiebitz eigene Geschäftsideen entwickeln und vermarkten. 
Im Haus Rissen gab es Coaching, Impulsvorträge von Experten und Ausblicke auf die Arbeitswelt der Zukunft. Bei Exkursionen an die Universität Hamburg erhielten die Teilnehmer:innen Einblicke in das Campusleben und verschiedene Studiengänge.
Zahlreichen Betriebe wie die Henkel AG, Atlas, der VHH oder das Schauspielhaus öffneten ihre Tore, um unsere Schüler:innen im Rahmen von Führungen über das Unternehmen und die Ausbildungsgänge zu informieren.

Wir danken allen Beteiligten ganz herzlich für ihr Engagement und ihre Unterstützung!

Kunst-Geschichte-Profil: Projektwoche 12

Vom 1.8. – 28.9.2022 wurde in der Agentur für Arbeit in Hamburg die interaktive Wanderausstellung „Arbeit im Wandel Meine  Zukunft mein Beruf“ gezeigt. Wir waren da!
Im Rahmen der Projektwoche der GSST vom 26. – 30.9.2022 beschäftigen wir 12. Klässler*innen uns im Kunst-Geschichte-Profil mit dem Begriff der Arbeit. In diesem Rahmen besuchten wir die Ausstellung.

Die Ausstellung bot uns mehrere spielerische Stationen an, an welchen wir uns die Entwicklung der verschiedensten Berufe erspielen und anschauen konnten.
Die Ausstellung war sehr kreativ veranstaltet und man konnte bemerken, dass die Agentur für Arbeit sich viel Mühe für die Veranstaltung gegeben hat.

Aber lässt diese Ausstellung uns leichter unseren Beruf auswählen?
Uns hat die Individualität der Berufsauswahl gefehlt –  und da wir ein Kunstprofil sind, suchten wir verzweifelt nach einem Beruf, wo wir unsere Kreativität ausleben können, wie z.B. Grafikdesign, Mediendesign etc.
Um auf unsere obige Frage zurückzukommen, lässt sich sagen, dass im Allgemeinen die Ausstellung uns nur einen Einblick in die Entwicklung der Berufe gegeben und unsere zukünftige Berufsentscheidung nicht leichter gemacht hat.
Außerdem denken wir, dass die Ausstellung sehr voreingenommen war und dass sie sich zu sehr um die Zukunft und Technologie gekümmert haben. Wir glauben nicht, dass unsere Zukunft so technisch, wie beschrieben wurde, sein wird. Die Vergangenheit der Arbeit wurde auch nur oberflächlich beschrieben, wir haben nichts über z.B. die Industrielle Revolution oder Karl Marx erfahren.
Trotz aller Bemühungen wirkte die Ausstellung oberflächlich: es wurde nicht auf die Individualität der Berufswünsche der einzelnen Personen eingegangen. Doch wir können die Ausstellung für Schüler*innen, welche einen Einblick in die Berufsentwicklung haben wollen, weiterempfehlen.

An einem anderen Tag besuchten wir die Ausstellung „Streik“ im Museum für Arbeit – hier haben wir einige interessante Bilder geknipst.

D. Eren, danke für die Bereitstellung der Bilder!

Defne, John, Hubert, Yelda, Anastasia, Tasnim, Afshan, Mahnas, Sara, Jovana, Kira, Tati und Asena

Interkulturelle Projektwoche in Jahrgang 11

In ihrer interkulturellen Projektwoche erarbeiteten sich die Schüler*innen der drei 11. Klassen mit (Rollen-)Spielen, theoretischen Gedankenspielen und vielem mehr Begriffe wie Identität und Kultur und diskutierten eigene Einfluss- und Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf diskriminierende Situationen. Die Vertiefung übernahmen dann 6 Teamerinnen des MOSAIQ e.V.‘s, die mithilfe kreativer Formate, im Rahmen eines diskriminerungs- und machtkritischen Workshops zu den Themen antimuslimischer und anti-Schwarzer Rassismus für einige „Aha-Momente“ sorgten. Vielen Dank an euch! 

Wir bedanken uns auch für die Bereitstellung der Fotos bei MOSAIQ e.V. und Jule Lübcke!

 

Enthüllung der Streetball_Skulptur

Im Kurs Bildende Kunst von Frau Engler (künstlerische Leitung des Projektes) haben die Schülerinnen und Schüler des 9., bzw. jetzigen 10. Jahrgangs zum Thema Glück gearbeitet. Der Kurs hat verschiedene Entwürfe zur Gestaltung der Streetball-Skulptur der Schulgemeinschaft präsentiert. In einer schulweiten Abstimmung fiel die Wahl auf den Entwurf von Martinique Lübbers aus der 10a.

 

In Zusammenarbeit mit Matthias Schmidt von Stock-und-Stein, Kerstin Tamke Büro GHP Landschaftsarchitekten und Nicole Lukies vom Bezirksamt Altona, Abt. Stadtgrün haben die Schülerinnen und Schüler die Skulptur geplant und erstellt. Über die Anfänge und Zwischenergebnisse dieser Arbeit wurde in der Vergangenheit berichtet.

 

Nun war es endlich soweit: am Mittwoch, den 2.11.2022 kamen alle Beteiligte zusammen, um die Enthüllung der Streetball-Skulptur zu feiern. Neben Snacks und Getränken, die dankenswerterweise Herr Voss stellte, gab es pünktlich zur Enthüllung auch wohlige Sonnenstrahlen, die mit den Gesichtern der eingeladenen Gäste um die Wette strahlte.

 

Die Eröffnungsrede hielt die Gewinnerin der Glückssymbole Martinique zusammen mit Kerstin Engler. Herr Thomas Layer von der Abteilung Stadtgrün des Bezirksamtes Altona hielt das Dankeswort und bekräftigte seine Zuversicht, dass die Umgestaltung des Spielplatzes im Glückstädter Weg, in dessen Rahmen die Skulptur erstellt wurde, noch in diesem Jahr begonnen wird.

Den ersten Ball warf ein Schüler der GSST – viele Schülerinnen und Schüler, als auch die beteiligten Akteure versuchten ihr Glück.

(Fotos: Nicole Lukies und Dirk Voss)

 

Projektwoche: soziales Lernen

Die Klasse 5c hat sich in der Projektwoche mit dem Thema „soziales Lernen“ beschäftigt. Die Schüler:innen haben dabei an allen fünf Tagen zunächst theoretisch in der Klasse gearbeitet und anschließend den Sprung in die Sporthalle gemacht, um sich am Thema „Akrobatik“ zu versuchen.

In der Theorie ging es vornehmlich um die Entwicklung von Wahrnehmungsfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit. Neben zahlreichen Aufgaben und Spielen zu Kooperation, Problemlösung und Körpergefühl spielte in der Sporthalle vor allem Vertrauen und Verantwortung eine Rolle. So ist es den Arbeitsgruppen schließlich gelungen, die auf den Fotos gezeigten Menschpyramiden sicher auf- und abzubauen und dabei viel Spaß an der Bewegung zu haben!

(Text und Fotos: Mario Lürssen)

Projektwoche: Ich, Du, Wir und die Anderen?

Was macht mich aus?
Wie klingt meine Familiensprache?
Wie entstehen Vorurteile und was kann ich dagegen tun?

Diese und andere spannende Fragen werden im Rahmen der Projektwoche in Jahrgang 7 anhand von Aufgaben, Übungen und Rollenspielen thematisiert. Abgerundet wurde sie Woche mit einem Ausflug ins Museum der Illusionen. So konnten sich die Schüler*innen noch besser wahrnehmen, kennenlernen und damit das Gemeinschaftsgefühl der Klasse gestärkt werden.

 

 

 

 

 

 

Fotos: Miriam Madden

Informationen zur Videoüberwachung des Außengeländes der Schule

In fünf Bereichen setzt die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule Videoüberwachung ein:

  • Parkplatz der Schule
  • Wegebereich zur Sporthalle inklusiv Fahrradständer
  • Fahrradständer vor der Schule Richtung Glückstädter Weg
  • Eingangsbereich der Schule und Fahrradständer
  • Rückseits der Schule – Mesaterrasse Richtung Sporthalle

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters:
Dirk Voss (Schulleiter)
Anja Mentz (stellvertretende SChulleiterin)
Glückstädter Weg 70
22549 Hamburg
Tel.: +49-(0)40 – 428 856 – 02

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Behörde für Schule und Berufsbildung,
Referat V 31-1
Hamburger Straße 31, 22083 Hamburg
Tel.: +49-(0)40 – 428 28-0
E-Mail: Datenschutz@bsb.hamburg.de

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit
§ 31 Abs. 4 HmbSG und § 9 HmbDSG.
Zwecke:
Abwehr von Gefahren für Leib, Leben oder
Freiheit einer Person oder für bedeutende
Sach- oder Vermögenswerte. 

Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
Abwehr von Gefahren für Leib, Leben oder
Freiheit einer Person oder für bedeutende
Sach- oder Vermögenswerte.

Speicherdauer:
7 Tage

Datenlöschung:
Die Daten werden nach Ablauf von 7 Tagen
automatisch gelöscht.