Der Unter- und Oberstufenchor der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule tritt am Dienstag, den 28. März 2017 um 19.00 Uhr in der Fabrik Altona beim Stadtteilkonzert West der The Young ClassX Schulchöre auf. Mit dabei sind auch die Berufliche Schule St. Pauli, die Max-Brauer-Schule, die Stadtteilschule am Hafen, die Stadtteilschule Rissen und die Schule Hirtenweg. Als Special Guest wird auch das The Young ClassX Junior Ensemble auftreten. Neben eigenen Stücken der einzelnen Chöre, besteht das abwechslungsreiche Programm ebenfalls aus gemeinsam einstudierten Liedern.
Werkstattkonzert der Geschwister Scholl Stadtteilschule, Stadtteilschule am Hafen und der Beruflichen Schule St. Pauli
Wir als Schule sind stolz, dass unsere Chöre Teil des „Young ClassX Projekts“ sind. Im Rahmen dieses Projektes werden unsere Schülerinnen und Schüler auf einzigartige und spielerische Weise genreübergreifend an Musik herangeführt.Ihre Musikalität stellten unsere Schülerinnen und Schüler am 15. Februar 2017 in der gut besuchten Aula unserer Geschwister Scholl Stadtteilschule beim traditionellen Werkstattkonzert unter Beweis. Erstmals traten neben dem Unterstufen – und Oberstufenchor der Geschwister Scholl Stadtteilschule, auch die Chöre der Stadtteilschule am Hafen und der Beruflichen Schule St. Pauli auf.Gemeinsam boten die Chöre wie gewohnt ein mitreißendes Programm, welches die Zuschauer in seinen Bann zog.
Am Ende der Veranstaltung gab es stürmischen Applaus für die großartige Leistung der Schülerinnen und Schülern und die Chorleitungen Katharina Vogel, Knud Feddersen, Matthias Kloppe und Burkhard Meyer, welche mit ihren Chören für diesen Abend über ein Jahr lang im Bereich des Ganztagsangebotes geprobt hatten.
Unsere Schule ist mit zwei Mannschaften (WK III Jungen und WK IV Jungen/Mädchen) im Skilanglauf vom 19. – 23. Februar beim Bundesfinale JTFO in Nesselwang vertreten. Hier ein kurzer Zwischenbericht vom Dienstag, 21. Februar:
Im Allgäu findet man in der Straße unseres Hotels zwar viele Kühe, aber weit und breit keinen Schnee. Das Bundesfinale Skilanglauf musste also nach Österreich verlegt werden. Dies bedeutete mehr Busfahrerei und Wecker, die um 5.45 Uhr klingelten, aber pünktlich zum Start waren alle LäuferInnen hellwach. Keine großen Fehler im matschigen Technikabschnitt und – wie immer – sehr gut gleitende Ski, bedeuteten heute für beide Mannschaften Platz 11. Das ist ein wirklich richtig gutes Ergebnis – zumal das komplette Rennen im Dauerregen stattfand. Gut, Schulen aus Bayern und Baden Württemberg und Thüringen sind vor uns, aber gegen die ‚Eliteschule des Wintersports Oberwiesenthal‘ ist es zum Beispiel auch in Ordnung zu verlieren.
Am Mittwoch gehen die Staffeln an den Start. Drückt bitte die Daumen!
Werkstattkonzert an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule
Am Mittwoch, den 15.02.2017 um 18.00 Uhr öffnen die Sängerinnnen und Sänger der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule die Türen der Aula für ihr alljährliches Werkstattkonzert. Die The Young ClassX Chöre haben unter der Leitung von Katharina Vogel und Burkhard Meyer ein buntes Programm vorbereitet.
Der Eintritt ist kostenlos.
Dienstag, den 14.02.2017, 17-18.30 Uhr in der Cafeteria der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule
Die Wahl der neuen weiterführenden Schule soll gut überlegt sein. Die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule bietet mit ihren vier Profilen „Sport bewegt uns“, „Menschen verstehen – mit Menschen umgehen“,„ Künste zwischen Kommerz und Selbstverwirklichung“, „Die Chemie der Welt“, zwischen denen sich die Schüler_innen entscheiden können, eine gute Wahl.
Interessierte Schülerinnen und Schüler aus Hamburg und Schleswig-Holstein sowie deren Eltern sind eingeladen, sich über die Gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule. Insbesondere gibt es Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Anmeldeverfahren.
Die Anmeldung für die neue Oberstufe ist bis zum 30. März im Schulbüro (Telefon: 040 42885602) möglich. Wer möchte, kann sich vorab auf der Homepage über die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule und das dortige Anmeldeverfahren informieren: www. gsst.hamburg.de/anmeldung
Mit strahlendem Sonnerschein, aber eisigen Temperaturen mussten die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule (GSST) in diesem Jahr bei der Hamburger Meisterschaft im Skilanglauf im Bayrischen Wald zurechtkommen. Zwei Mannschaften von der Schule aus dem Osdorfer Born bewiesen ihre Wettkampfstärke und schafften die Qualifikation für das Bundesfinale 2017 in Nesselwang/Allgäu.
Insgesamt waren drei Mannschaften der GSST im Bayrischen Wald an den Start gegangen, um sich mit zehn anderen Hamburger Schulen zu messen. Die Tage vor dem Wettkampf wurden genutzt, um sich mit den Streckenabschnitten vertraut zu machen und zusammen mit dem langjährigen Trainer Roman Netzlaw zu analysieren, welche Fahrtechnik auf den jeweiligen Metern am geeignetsten zu sein schien.
Am ersten Wettkampftage hieß es im Einzel sein Können unter Beweis zu stellen und Antworten auf die Fragen „Wer wird Einzelsieger in seinem Jahrgang?“ und „Welche Mannschaft erläuft sich den größten Vorsprung für die Mannschaftsstaffel am zweiten Tag?“ zu bekommen.
Bei -12 und kaltem Wind mussten alle Schülerinnen und Schüler zunächst in einem Technikparcours zeigen, wie sicher sie auf den Skiern stehen. Slalom, Achterlauf, rückwärts Fahren – vielseitiges Können war gefragt und das alles in einer möglichst schnellen Zeit. Sowohl hier als auch auf der folgenden Laufstrecke machte sich das harte Training der 23 GSST-Starter bezahlt: Neun Hamburger Meister kann die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule in diesem Jahr stolz ihr Eigen nennen. Besonders geehrt wurden Sebastian Wittich, Amal Sarwari und Sarah Schwieger, die jeweils in ihrer Laufdisziplin (Klassik/Jungen, Skating/Jungen, Skating/Mädchen) die Tagesbestzeit erliefen.
Für den zweiten Renntag hatten sich sowohl die jüngsten Läufer der Wettkampfklasse (WK) IV (10 bis 13 Jahre) als auch die Jungen der WK III (13 bis 15 Jahre) ein gute Ausgangslage erkämpft. Die Mädchen der WK III hatten die schwierige Aufgabe, eine Minute Rückstand auf die führenden Schulen herauszufahren, um sich für das Bundesfinale im Allgäu zu qualifizieren.
Am Staffelwettkampftag hießen alle drei Gewinnerstaffel „GSST“. Alexander Koch kam als Schlussläufer der WK-Mannschaft ins Stadion, überquerte die Ziellinie und dann kam lange kein zweiter Läufer. Mit ihm durften sich Alexandra Schäffer, David Baymak und Ellena Mros über die Goldmedaille freuen.
Dasselbe Bild bot sich den Betreuerinnen der Geschwister-Scholl-Schule bei der WKIII-Mannschaft der Jungen. So konnten sich auch Amal Sarwari, Simon Mros, Filipp Wittich, Sebastian Wittich, Emre Sahin und Souleymane Sylla über Gold freuen.
Die Mädchen der WKIII machten es spannend. Sarah Schwieger kam als Schlussläuferin als Erste ins Stadion zurück, zeigte nochmal, warum sie mit Abstand Hamburger Meisterin im Einzel geworden war. Doch der Sechzehn-Sekunden-Vorsprung reichte am Ende nur für die Bronzemedaille und somit nicht für die Qualifikation für das Bundesfinale aus. Für Sarah Schwieger, Jillian Stiel, Aminata Tangule, Emilia Skumial, Benedicta Coffie und Acelia Percin heißt es in diesem Jahr also kräftig trainieren und nächstes Jahr wieder angreifen.
Teilnehmer in diesem Jahr waren:
WK III (J): Emre Sahin, Filipp Wittich, Sebastian Wittich, Amal Sarwari, Simon Mros, Souleymane Sylla,, Paul Ladwig, Lawrence Kwabena
WK III (M): Sarah Schwieger, Jillian Stiel, Aminata Tangule, Emilia Skumial, Benedicta Coffie, Acelia Percin, Sofia Fazel
WK IV: David Baymak, Alexander Koch, David Netzlaw, Alexandra Schäffer, Ellena Mros, Nigina Fazel, Setare Mohammadi, Emmy Netzlaw
Das Skilanglaufteam der GSSTDie Hamburger Meister (vlnr) Emmy Netzlaw, Sebastian Wittich, Alexander Koch, Simon Mros, Amal Sarwari, Jillian, Aminata Tangule, Alexandra Schäffer
Die Anmeldewoche für die 5. Klassen ist von Dienstag, 31. Januar bis Montag, 6. Februar von 8.00 – 16.00 Uhr im Schulbüro.
Die Anmeldung für die Oberstufe endet am 31. März 2017.
Für die Anmeldung können Sie gerne einen persönlichen Termin unter 040-42885602 mit der Abteilungsleitung 5-7 Frau Lateit oder dem Oberstufenkoordinator Herrn Müller vereinbaren.
Gemeinsam Lernen und Leben ist das Leitbild der Geschwister Scholl Stadtteilschule und genau davon konnten sich alle Interessierten am vergangenen Sonnabend beim Tag der offenen Tür persönlich ein Bild machen.
Von Beginn an war das Schulgebäude von Kindern und deren Eltern gut besucht. Mit viel Stolz präsentierten die Klassen den Gästen die Unterrichtsergebnisse des letzten Halbjahres
und boten darüber hinaus eine Vielzahl von Möglichkeiten, selber etwas aus dem Schulalltag auszuprobieren – vom Experimentieren, Gestalten, Spielen, Kulinarisches bis hin zu Bewegungsangeboten aus dem Profilunterricht oder dem Ganztagsbereich.
Gerne nahmen die Gäste auch das Angebot einer Führung durch das Schulgebäude wahr, bei der ihnen nicht nur das Leitbild der Schule, sondern insbesondere Unterrichtsergebnisse, Räumlichkeiten und deren gute Ausstattung mit modernen Medien präsentiert wurde.
Der Höhepunkt des Tag der offenen Tür war die Begrüßung der Gäste durch die Schulleitung in der Aula, die begleitet wurde durch den Auftritt des Unter- und Oberstufenchores, der mit seiner musikalischen Darbietung wieder einmal überzeugte.
Und immer wieder bot sich während des gesamten Tages den interessierten Gästen die Gelegenheit, mit Schülerinnen und Schüler, Lehrkräften, der Schulleitung, den Elternmentorinnen oder dem Elternrat ins Gespräch zu kommen und sich über das Schulleben zu informieren .
Die Geschwister Scholl Stadtteilschule bietet den Schülerinnen und Schülern das Erlangen aller Abschlüsse an: Erster Abschluss, Mittlerer Abschluss, Fachabitur und Abitur. Das Erlangen des Abiturs ist ohne Zeitdruck möglich, denn an einer Stadtteilschule haben die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Abitur in 9 statt 8 Jahren zu erreichen. Auf diesem Weg unterstützt die Geschwister Scholl Stadtteilschule alle Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise, damit sie ihre Ziele erreichen.
Die Anmeldewoche für die 5. Klassen ist von Dienstag, den 31. Januar bis Montag, den 6. Februar von 8-16.00 Uhr im Schulbüro. Die Anmeldung für die Oberstufe endet am 31. März 2017. Wer möchte kann sich vorab auf der Homepage über die Schule informieren: www.gsst.hamburg.de oder einen Termin unter 040-42885602 vereinbaren.
Alle interessierten Eltern und Schüler sind herzlich am Sonnabend, den 14. Januar von 10.30 – 13.30 Uhr eingeladen, sich über die Lern- und Schulkultur an der Geschwister Scholl Stadtteilschule zu informieren. Geboten wird ein vielfältiges Programm mit Beratung, Informationen und Führungen, aber auch tollen Mitmachangeboten und Getränken und Snacks.
Die Geschwister Scholl Stadtteilschule ist eine Ganztagsschuleund hat eine gemeinsame Oberstufemit der Stadtteilschule Lurup. In der Geschwister Scholl Stadtteilschule können alle Abschlüsse erworben werden: Erster Abschluss, Mittlerer Abschluss, Fachabitur und Abitur. Das Erlangen des Abiturs ist ohne Zeitdruck möglich, denn an einer Stadtteilschule haben die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr Abitur in 9 anstatt 8 Jahren zu erreichen. Auf diesem Weg unterstützt die Geschwister Scholl Stadtteilschule alle Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise, damit sie ihre Ziele erreichen.
Wer möchte, kann sich vorab auf der Homepage über die Geschwister Scholl Stadtteilschule und das dortige Anmeldeverfahren informieren: www. gsst.hamburg.de oder sich mit seinen Fragen gerne telefonisch oder persönlich an die Abteilungsleitung Klasse 5-7 Frau Lateit oder die Schulleitung Frau Natusch wenden.
Die Anmeldewoche für die 5. Klassen ist von Dienstag, den 31. Januar bis Montag, den 6. Februar von 8-16.00 Uhr im Schulbüro. Die Anmeldung für die Oberstufe endet am 31. März 2017.
Geschwister-Scholl-Stadtteilschule – Seit Einführung der Oberstufe an der Geschwister Scholl Stadtteilschule im September 2011 ist es dem Pädagogik-Profil des 13. Jahrgangs gewährt jährlich ein Theaterstück aufzuführen. In vergangenen Jahren konnten hierbei kritische Auseinandersetzungen mit verschiedenen Themen u.a. Tod, Immigration und Diskriminierung verfolgt werden.
Die S3b gibt bekannt das diesjährige Theaterstück am Montag, den 05. Dezember 2016 um 19:00 Uhr unter dem Titel „Klischees? Doch nicht an unserer Schule!“ aufzuführen. Veranstaltungsort ist die Aula der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule. Thematisiert wird die Stigmatisierung und daraus resultierende Diskriminierung in verschiedenen Kulturen und Lebensbereichen.
Die Zuschauer werden eine Schulklasse durch ihren Schulalltag begleiten und dabei sowohl auf Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, als auch auf ihre Geschichten und Erfahrungen treffen. Zentraler Aspekt soll das Thema „Klischees“, welches sowohl ernsthaft, als auch lustig dargestellt wird, bleiben.
„Doch wenn die Menschen klischeehaft denken, werden Sie auch von mir eine Vorstellung haben, die gar nicht auf mich zutrifft. In diesem Moment kann man von einer Diskriminierung sprechen.“ (Yuliya Kharuk S3)
Die Intention der Schüler der S3b ist es, ihre Zuschauer darauf aufmerksam zu machen, dass Stigmatisierung ein gesellschaftliches Thema ist, welchem wir uns, als Menschen, nicht entziehen können. Tagtäglich urteilen wir über Menschen, die uns begegnen. Unabhängig davon, ob wir sie kennen oder nicht. Sobald jemand nicht ein gewisses Maß an Intelligenz besitzt, wird auf die Haarfarbe geachtet. Wenn ein Einbruch verübt wurde ist die Nationalität entscheidend. Die Schüler der S3b sehen diese Stigmatisierung als menschlich, aber nicht als richtig an.
„Geht man wirklich davon aus, dass Schwarze Kriminelle sind ? War Martin Luther King gefährlich für die Menschheit?“
Die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule in Osdorf befindet sich in einem Stadtteil, welcher viele kulturelle Unterschiede bereit stellt. Daher verarbeiten die Schüler der S3b in ihrem Theaterstück sowohl persönliche Erfahrungen, als auch universell geltende. Zusätzlich ist ihre Schule hierbei ein zentraler Angelpunkt. Die tägliche Kommunikation in einer Schule, welche eine Vielzahl an Nationalitäten aufweist, steigert die Verbindung aller Schüler zum Thema und erleichtert die Vermittlung ihrer Intention. Den Schüler ist es daher naheliegend der These und gleichzeitig dem Titel des Theaterstücks „Klischees? Doch nicht an unserer Schule!“ nachzugehen.