Archiv der Kategorie: Allgemein

Informationen zur Anmeldung für das neue Schuljahr

Die Wahl der neuen weiterführenden Schule soll gut überlegt sein. Wir informieren Eltern und Schüler über unsere Schule und wie man sich bei uns anmelden kann.
Alle Informationen zur Anmeldung und alle Informationsveranstaltungen finden Sie hier…

Eltern-Info-Abend für die Anmeldung der neuen 5. Klassen

Do, 03.12.2015, 18.30 Uhr

Die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule stellt sich Eltern und Schülern vor.

Infoveranstaltung zur Anmeldung für die Oberstufe
Di, 12.01.2016, 17.00 – 18.00 Uhr

Interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse sowie deren Eltern sind eingeladen, sich über die Oberstufe an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule zu informieren.

Tag der offenen Tür
Sa, 16.01.2016, 11.00 – 14.00 Uhr

Alle interessierten Eltern und Schüler sind herzlich eingeladen, sich über die Lern- und Schulkultur an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule zu informieren.

Beratung für Klasse 5 und die Oberstufe

Für die Anmeldung in unsere 5. Klassen und die Oberstufe (Klassen 11 und 12) bieten die Schulleitung und die Abteilungsleitungen Ihnen gerne Termine für persönliche Gespräche an. Bitte melden Sie sich vorher telefonisch im Schulbüro an (Tel. 428 856 02).

Anmeldewoche für die 5. Klassen

Montag, 1. bis Freitag, 5. Februar 2016

Kommen Sie bitte in der Zeit von 08.00 bis 16.00 Uhr in unser Schulsekretariat. Bringen sie auch gerne Ihr Kind mit, wenn es von der Grundschule freigestellt wurde.

Anmeldung für die Oberstufe (Klassen 11 und 12)
Anmeldeschluss ist Dienstag, der 31. März 2015

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Anmeldetermin im Schulbüro (Tel. 428 856 02).

Profilpräsentation der Studienstufe
Montag, 24. Februar 2016 von 17.00 bis 18.30 Uhr

Die Präsentation der Profile der gemeinsamen Studienstufe der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule und der Stadtteilschule Lurup findet in diesem Jahr an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule statt (Böttcherkamp 181).

Informationsveranstaltung für die neuen 11. Klassen
Donnerstag, 16. Juni 2016 von 18.00 bis 19.00 Uhr

Schülerinnen und Schüler, die einen Platz an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule erhalten haben, sind mit interessierten Eltern eingeladen, sich über die Oberstufe und deren Ablauf zu informieren.

Termine zur Anmeldung 2016

Flyer GSST 2015/2016

Bericht: Erste Qualifikationsrunde „Jugend trainiert für Olympia“ Fußball

Am Donnerstag fand die erste Runde des diesjährigen „Jugend trainiert für Olympia“ – Qualifizierungsturniers im Fußball der Jungen statt. Zwei Mannschaften unserer Schule traten an diesem Tag an. Zum einen unsere jüngsten Teilnehmer, die Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2002-2004) sowie unsere ältesten Schüler (Jahrgänge 1998 und älter).

Fußball Quali November 2015Am Vormittag mussten sich, die in den roten Hemden antretenden jüngeren Spieler auf dem Heimplatz am Kroonhorst mit den umliegenden Gymnasien Blankenese, Goethe und Hochrad messen. Sportlich bedeutete das, die Rolle des Underdogs einnehmen zu müssen. Im ersten Spiel musste sich die zusammengewürfelte Truppe erst orientieren. Dies gelang den Spielern vom Hochrad deutlich schneller und so führten sie nach wenigen Minuten 2:0. Erst danach kam unsere Mannschaft ins Spiel und lieferte sich einen Fight auf Augenhöhe, dennoch blieb es beim 2:0 Endstand.

Im zweiten Spiel ging es gegen die Blankeneser Mannschaft, die in den letzten Jahren immer recht deutlich besiegt werden konnten. Auch aktuellen Spiel sah es lange nach einem ungefährdeten Sieg aus, die Mannschaft der GSST war eindeutig feldüberlegen, doch die Treffer wollten nicht fallen. Die Torschüsse landeten zumeist neben der Kiste. Und dann passierte, was kommen musste, ein schnell gespielter Konter der in Gold spielenden Blankeneser führte zur Führung der Nachbarschule kurz vor Schluss. Wütende Angriffe verpufften leider ergebnislos.

Vor dem dritten Spiel war der Frust über das Ausscheiden groß und so fehlte es unseren Schülern etwas an Motivation, was die beste Mannschaft des Tages eiskalt ausnutzte. Über das Ergebnis hüllen wir den Mantel des Schweigens…

Spieler: Azamadt, Glenn, Murtaza, Emre, Rashed, Ümit, Suleyman, Fatih, Mohammed, Mher, Raffael, Nick, Stefan, Abdul.

Vielen Dank an Roman Netzlaw für die Unterstützung bei der Organisation!

Fußball Quali Dezember 2015bAm Nachmittag „feierten“ sich unsere Oberstufenschüler angeführt durch den verletzten DJ Willy T. ins Viertelfinale des Turniers. Sie besiegten in zwei temporeichen Partien die Mannschaften der Stadtteilschulen Max-Brauer und Bahrenfeld. Im ersten Spiel ließen sie der Max-Brauer-Truppe keine Chance und siegten 3:1. Im zweiten Match ging es schon um den Gruppensieg gegen die Bahrenfelder, die mit zwei sehr robusten Spielern in der Offensive angetreten waren. Dennoch kam die Abwehr des Gegners bei unseren schnellen Stürmern Obed, Milian, Bastian und Germain immer wieder ins Schwimmen und so fiel der Führungstreffer durch den Topscorer des Tages Obed Gyapon folgerichtig. Ein zweiter sehenswerter Treffer fiel nach einer Freistoßfinte durch Henry-Laurence, der einen am Sechzehner völlig freistehenden Mitspieler (Obed erneut?) fand. Nur durch Unkonzentriertheiten, von denen es diverse gab, kamen die Bahrenfelder zum Anschluss. Einige Male musste der bärenstarke Torhüter Alper Yilmaz in höchster Not retten. Ohne ihn hätte es eventuell nicht zum Sieg gereicht. Im anstehenden Viertelfinale am 18.11.2015 muss die Truppe deutlich konzentrierter zu Werke gehen, wenn sie eine Runde weiter kommen will.

Hier ist ein Video der Mannschaft:

Video Fußball Quali Dezember 2015

Spieler: Vernic, Obed, Henning, Milian, Bastian, Gideon, Alper, Germain, Henry-Laurence, Ender, Hamit, Onur, Mahmut, Said, Junayed.

Einladung zur Eltern-Infoveranstaltung

Liebe Eltern,

wir möchten Sie zur Elternfortbildung 2015/2016 zum Thema

„Die Klassenelternvertretung – Aufgaben und Mitwirkungsrechte wahrnehmen…“

  •  in der Zusammenarbeit mit den Eltern und der Klassenleitung
  • beim Elternabend, in der Klassenkonferenz,
  • bei der Anhörung vor der Zeugniskonferenz
  • bei Erziehungsmaßnahmen
  • in der Zusammenarbeit mit dem Elternrat

am Freitag, den 08. Oktober 2015 um 16.00 Uhr in die Cafeteria unserer Schule einladen.

 

Zum Schuljahresanfang hoffen wir, dass viele Elternvertreter, interessierte Eltern und Gäste kommen werden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Möglichkeiten und Inhalte der Mitwirkung als Eltern(teil) eines Schulkindes in der Schule und in der Klasse zu erhalten.

Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten und wird referiert von erfahrenen Eltern der Hamburger Schullandschaft.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Elternmentoren der GSST

Einladung Eltern Infoveranstaltung

 

Das Profil „Eine-Welt“

Worum geht es in diesem Profil?

Wir wollen kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Ländern dieser Welt untersuchen. Uns interessiert, wie Jugendliche in anderen Ländern ihr Leben gestalten und nehmen Kontakt zu ihnen auf. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit anderen Sprachen. In unserer Projektarbeit lernen wir die Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns kennen und untersuchen ökonomische Zusammenhänge.

Durch unsere außerschulischen Unternehmungen wirst du Menschen aus vielen Einrichtungen treffen und so Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder erhalten.

In welchen Projekten werden wir im Jahrgang 7 und 8 arbeiten?

Auf den Spuren meiner Familie
Wir führen Interviews zum Thema Migrationserfahrungen durch, wir erstellen Reiseprospekte und Länderportraits, wir kochen (und essen!) landestypische Gerichte. Unsere Partner sind: Bücherhallen, Museen, Eltern, Botschaften…
Spiele der Welt
Wir erforschen, welche Spiele in der Welt gespielt werden und stellen uns diese gegenseitig vor. Wir führen einen internationalen Spieletag mit Eltern sowie jungen und älteren Mitbürgern durch. Unsere Partner sind: Kindergärten, Seniorenheime, Uni Hamburg.

Heimat Hamburg
Wir erlaufen unbekannte Gegenden Hamburgs und lernen kulturelle Angebote kennen. Wir entwerfen neue Stadtrundgänge und führen diese auch durch.
Unsere Partner sind: das Kindermuseum, die Tourismuszentrale usw.

Wir bauen Brücken – Schulpartnerschaft
Im 8. Jahrgang bauen wir eine Partnerschaft mit einer Schule in einem anderen Kontinent auf und schreiben uns regelmäßig Mails. Wir tauschen uns aus über unsere Interessen und unseren Alltag.

 Ortswechsel:

Wir erkunden eine fremde Stadt, entwickeln ein Reiseprogramm und erstellen ein Fotobuch.


Fair-Shopping: Woher kommt meine Jeans?

Wir lernen Transportwege kennen, erforschen Warenströme und Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Dazu befragen wir u. a. auch Unternehmen, z. B. Deutsche Bahn, H&M, …

 Wie geht es weiter nach Jahrgang 8?

In den Klassen 9 und 10 wird es darum gehen, Veranstaltungen zu planen und durchzuführen, z. B. den Sponsored Walk und Abschlussreisen. Dazu kommt der Schwerpunkt „globale Entwicklungen“, z. B. Tourismus, ökologische Probleme, Entwicklungspolitik.

 Welche Zertifikate kannst du erwerben?

Im Laufe der Jahrgänge 7 – 10 wirst du verschiedene Zertifikate erhalten. Diese halten fest, welche praktischen und berufsrelevanten Fähigkeiten du erworben hast, zum Beispiel Telefontraining, Mails auf Englisch verfassen und Kosten kalkulieren.

 Wann ist dieses Profil für dich geeignet?

Wenn du dieses Profil wählst, solltest du bereit sein und Freude daran haben,

  • Geschichten und Texte über fremde Länder und Menschen zu lesen und zu verfassen.
  • zu planen und zu organisieren.
  • Sprachen kennen zu lernen.
  • mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen Kontakt aufzunehmen und dich auszutauschen.

Ganztagsschule für Osdorf und Lurup

Die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule ist eine Ganztagsschule und hat eine gemeinsame Oberstufe mit der „Stadtteilschule Lurup“. Wir möchten darüber informieren, welche besonderen Möglichkeiten unsere Schülerinnen und Schüler bei uns in der Stadtteilschule haben.

Im August 2014 haben wir zwei neue 5. Klassen, vier 7. Klassen und zwei 11. Klassen neu eingerichtet. Unsere Schüler können bei uns alle Abschlüsse erreichen: (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Fachabitur und Abitur). An den Stadtteilschulen haben die Schüler nach der 10. Klasse drei Jahre Zeit, um das Abitur zu machen. Das ermöglicht ein entspanntes Lernen, weil der Unterrichtsstoff besser auf die einzelnen Klassenstufen verteilt werden kann und in der 11. Klasse eine intensive Vorbereitung auf die Oberstufe stattfindet.