Archiv der Kategorie: Allgemein

Einladung zur Eltern-Infoveranstaltung

Liebe Eltern,

wir möchten Sie zur Elternfortbildung 2015/2016 zum Thema

„Die Klassenelternvertretung – Aufgaben und Mitwirkungsrechte wahrnehmen…“

  •  in der Zusammenarbeit mit den Eltern und der Klassenleitung
  • beim Elternabend, in der Klassenkonferenz,
  • bei der Anhörung vor der Zeugniskonferenz
  • bei Erziehungsmaßnahmen
  • in der Zusammenarbeit mit dem Elternrat

am Freitag, den 08. Oktober 2015 um 16.00 Uhr in die Cafeteria unserer Schule einladen.

 

Zum Schuljahresanfang hoffen wir, dass viele Elternvertreter, interessierte Eltern und Gäste kommen werden. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Möglichkeiten und Inhalte der Mitwirkung als Eltern(teil) eines Schulkindes in der Schule und in der Klasse zu erhalten.

Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten und wird referiert von erfahrenen Eltern der Hamburger Schullandschaft.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Das Team der Elternmentoren der GSST

Einladung Eltern Infoveranstaltung

 

Das Profil „Eine-Welt“

Worum geht es in diesem Profil?

Wir wollen kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Ländern dieser Welt untersuchen. Uns interessiert, wie Jugendliche in anderen Ländern ihr Leben gestalten und nehmen Kontakt zu ihnen auf. Dazu gehört auch die Beschäftigung mit anderen Sprachen. In unserer Projektarbeit lernen wir die Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns kennen und untersuchen ökonomische Zusammenhänge.

Durch unsere außerschulischen Unternehmungen wirst du Menschen aus vielen Einrichtungen treffen und so Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder erhalten.

In welchen Projekten werden wir im Jahrgang 7 und 8 arbeiten?

Auf den Spuren meiner Familie
Wir führen Interviews zum Thema Migrationserfahrungen durch, wir erstellen Reiseprospekte und Länderportraits, wir kochen (und essen!) landestypische Gerichte. Unsere Partner sind: Bücherhallen, Museen, Eltern, Botschaften…
Spiele der Welt
Wir erforschen, welche Spiele in der Welt gespielt werden und stellen uns diese gegenseitig vor. Wir führen einen internationalen Spieletag mit Eltern sowie jungen und älteren Mitbürgern durch. Unsere Partner sind: Kindergärten, Seniorenheime, Uni Hamburg.

Heimat Hamburg
Wir erlaufen unbekannte Gegenden Hamburgs und lernen kulturelle Angebote kennen. Wir entwerfen neue Stadtrundgänge und führen diese auch durch.
Unsere Partner sind: das Kindermuseum, die Tourismuszentrale usw.

Wir bauen Brücken – Schulpartnerschaft
Im 8. Jahrgang bauen wir eine Partnerschaft mit einer Schule in einem anderen Kontinent auf und schreiben uns regelmäßig Mails. Wir tauschen uns aus über unsere Interessen und unseren Alltag.

 Ortswechsel:

Wir erkunden eine fremde Stadt, entwickeln ein Reiseprogramm und erstellen ein Fotobuch.


Fair-Shopping: Woher kommt meine Jeans?

Wir lernen Transportwege kennen, erforschen Warenströme und Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Dazu befragen wir u. a. auch Unternehmen, z. B. Deutsche Bahn, H&M, …

 Wie geht es weiter nach Jahrgang 8?

In den Klassen 9 und 10 wird es darum gehen, Veranstaltungen zu planen und durchzuführen, z. B. den Sponsored Walk und Abschlussreisen. Dazu kommt der Schwerpunkt „globale Entwicklungen“, z. B. Tourismus, ökologische Probleme, Entwicklungspolitik.

 Welche Zertifikate kannst du erwerben?

Im Laufe der Jahrgänge 7 – 10 wirst du verschiedene Zertifikate erhalten. Diese halten fest, welche praktischen und berufsrelevanten Fähigkeiten du erworben hast, zum Beispiel Telefontraining, Mails auf Englisch verfassen und Kosten kalkulieren.

 Wann ist dieses Profil für dich geeignet?

Wenn du dieses Profil wählst, solltest du bereit sein und Freude daran haben,

  • Geschichten und Texte über fremde Länder und Menschen zu lesen und zu verfassen.
  • zu planen und zu organisieren.
  • Sprachen kennen zu lernen.
  • mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturen Kontakt aufzunehmen und dich auszutauschen.

Ganztagsschule für Osdorf und Lurup

Die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule ist eine Ganztagsschule und hat eine gemeinsame Oberstufe mit der „Stadtteilschule Lurup“. Wir möchten darüber informieren, welche besonderen Möglichkeiten unsere Schülerinnen und Schüler bei uns in der Stadtteilschule haben.

Im August 2014 haben wir zwei neue 5. Klassen, vier 7. Klassen und zwei 11. Klassen neu eingerichtet. Unsere Schüler können bei uns alle Abschlüsse erreichen: (Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Fachabitur und Abitur). An den Stadtteilschulen haben die Schüler nach der 10. Klasse drei Jahre Zeit, um das Abitur zu machen. Das ermöglicht ein entspanntes Lernen, weil der Unterrichtsstoff besser auf die einzelnen Klassenstufen verteilt werden kann und in der 11. Klasse eine intensive Vorbereitung auf die Oberstufe stattfindet.