Archiv der Kategorie: Allgemein

Hamburgs beste Schülertexte 2016 – Unterwegs im Osdorfer Born

Schülerin der Geschwister Scholl Stadtteilschule gewinnt den hamburgweiten Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE
Im zweiten KLASSEnSÄTZE-Jahr beteiligten sich 39 Hamburger Schulen mit rund 200 Klassen am Wettbewerb. Das diesjährige Thema „Unterwegs“ inspirierte die Schülerinnen und Schüler zu vielfältigen, gelungenen und oft überraschenden Texten, die in der Jurysitzung im Literaturhaus für rege Diskussionen sorgten.

Unter den vier Sieger ist auch eine Schülerin der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule: Celina Ehrmann gewann in der Altersstufe 10. Klasse + Oberstufe mit dem Text „Rap Osdorf“. Sie überzeugte mit ihrem Text die Jury bestehend aus Universitätsprofessorin Dr. Katrin Bothe, Verlagsleiterin der Hörcompany Andrea Herzog u.a.. Gelobt wurde ihre inhaltlich als auch rhythmische Umsetzung des Themas. Wir gratulieren Celina!

Die drei weiteren Gewinner:


In der Altersstufe 4. Klasse gewann Leila Rowoldt von der Schule In der alten Forst mit dem Text „Paddy unterwegs“.

In der Altersstufe 5./6. Klasse gewann Erik Ruben Bredlow vom Gymnasium Othmarschen mit dem Text „Unterwegs“.

In der Altersstufe 7.-9. Klasse gewann Julius Bleck vom Gymnasium Meiendorf mit dem Text „Grenzerfahrungen unterwegs“.

Rap Osdorf

Jojo, wir haben den 10a Slang,

jeder weiß, wir sind die geilste Gang.

Unser Stadtteil ist Osdorfer Born,

hier sind schon Herzen erfror’n.

Das ist der Zorn, der uns begleitet,

Hass und Armut sind hier verbreitet.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Weil das Geld meistens nicht reicht,

ist das Leben im Ghetto nicht leicht.

Wir komm’ direkt, direkt aus dem Ghetto,

wir kaufen ein bei Aldi und Netto.

Hier stehen die Penner in ihren Reih’n,

wenn ihnen was nicht passt, fangen sie an zu schrei’n.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Die Eltern schmeißen ihre Kinder raus,

sie gehen raus, laufen ab ins Hochhaus.

Mama ist verzweifelt, nur noch Geldschulden,

für Geschenke müssen sich die Kleinen gedulden.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Entstanden ist hier auch ein Flüchtlingsheim,

dumme Kinder schmeißen auf sie mit Stein’.

Das ist asozial und unnormal respektlos,

wenn die Polizei kommt, haben sie Angst und laufen los.

Die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule lädt ein zum Sommerfest!

Wie in den vergangenen Jahren feiert die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule am Freitag, den 24. Juni, von 14.30 bis 17.30 Uhr ihr legendäres Sommerfest.
Eingeladen sind alle Schüler und Eltern der GSST, aber auch Freunde der Schule aus dem Stadtteil. Geboten werden viele Spiele für Klein und Groß, Musik und auch für das kulinarische Wohl wird reichlich gesorgt. Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Wer die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule kennenlernen möchte, ist herzlich beim Sommerfest willkommen im Böttcherkamp 181, 22549 Hamburg, und kann sich vorab gerne auf der Homepage über die Schule informieren www.gsst.hamburg.de

Wir singen mit!

Der Unter- und Oberstufenchor der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule tritt am 11. Mai 2016 um 19.00 Uhr in der Fabrik (Altona) beim Stadtteilkonzert der The Young ClassX Schulchöre auf.
 Wir als Schule sind stolz, dass unsere Chöre Teil des The Young ClassX Projekts sind. Im Rahmen dieses Projektes werden unsere Schülerinnen und Schüler auf einzigartige und spielerische Weise genreübergreifend an Musik herangeführt.

 Ihre Musikalität stellen unsere Schülerinnen und Schüler beim traditionellen Stadtteilkonzert der The Young ClassX Schulchöre am 11. Mai 2016 um 19.00 Uhr in der Fabrik (Altona) unter Beweis. Das Besondere an dem Stadtteilkonzert ist, dass die Chöre nicht nur mit Einzeldarbietungen glänzen, sondern dass Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 13 in einem großen Stadtteilchor gemeinsam auf der Bühne stehen werden. So entsteht aus einem vielseitigen internationalen Repertoire und zahlreichen individuellen Beiträgen der einzelnen Chöre und Ensembles ein unverwechselbares Gesamtprogramm, das die Stadtteilkultur mit Sicherheit bereichern wird.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter www.theyoungclassx.de.

 Wir freuen uns auf viele Gäste und einen musikalisch schönen Abend! Tickets gibt es zu 2,00€ über die Schule oder an der Abendkasse. Geschwister-Scholl-Stadtteilschule, Böttcherkamp 181, 22549 Hamburg, 040 42885602) oder www.gsst.hamburg.de

„Wir unterstützen die Streitenden, eine Lösung zu finden, mit der alle einverstanden sind“

Streitschlichterausbildung der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule

Streit gibt es immer wieder, manchmal zwischen Schülerinnen oder Schülern, die sich kaum kennen, manchmal sogar zwischen besten Freunden. Häufig findet man alleine keine Lösung. Da kann es helfen, wenn man eine Streitschlichterin oder einen Streitschlichter anspricht. Und genau die gibt es bereits seit einigen Jahren an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule.In dieser Woche wurde eine neue Generation Streitschlichter von den Lehrkräften Frau Schmeiß und Herrn Benthack im Bürgerhaus Bornheide ausgebildet. Die Ausbildung findet immer im 9. Schuljahr statt, damit die Streitschlichter dann in Klasse 10 mit ihrer Arbeit beginnen können.

Die Ausbildung umfasst insgesamt 38 Unterrichtsstunden und die Streitschlichter lernen dabei unter anderem das aktive Zuhören und die Bedeutung von Ich-Botschaften kennen. Außerdem üben sie, auf ihre eigene Neutralität und die Einhaltung von wichtigen Gesprächsregeln zu achten.

Arthur Urbach und Pascal Musyznski, zwei der neuen Streitschlichter, erklären: „Das Ziel der Ausbildung ist, dass wir die Streitenden dabei unterstützen, eine Lösung zu finden, mit der alle einverstanden sind. Dabei müssen wir Streitschlichter objektiv sein und beiden Seiten gut zu hören.“ Die Streitschlichter sagen den Streitenden also nicht, was sie tun sollen, sondern wollen erreichen, dass sich die Streitenden untereinander einigen. Dabei hören sie den Streitenden gut zu und behandeln sie respektvoll. Da Streitschlichter selbst Schüler sind, können sie sich besser in ihre Mitschüler hineinversetzen. Duygu Orhan und Nikki Netzlaw wünschen sich für ihre zukünftige Tätigkeit als Streitschlichter, dass sie viele Streitigkeiten lösen können und viele Schüler_innen ihr Angebot annehmen.

Hand in Hand für starke Schulen – Eltern helfen Eltern

Elterncafé der Elternmentoren in der Cafeteria der Geschwister-Scholl- Stadtteilschule am Freitag, den 29. April um 14.30-16.30 Uhr
Sie haben allgemeine Fragen zum Schulsystem, oder ihr Kind benötigt Unterstützung in schulischen Dingen oder Sie haben einfach Lust auf einen Austausch mit anderen Eltern bei Kaffee und Kuchen?

Dann besuchen Sie das Elterncafé der Elternmentoren der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule. Dort engagieren sich sieben eigens dafür ausgebildete Elternmentoren als Beraterinnen für andere Eltern – kostenlos und in mehreren Sprachen.

Sie stehen anderen Eltern bei Fragen zu Themen wie Schulnoten und Abschlüsse zur Verfügung, unterstützen beim Schreiben einer perfekten Bewerbung und geben Auskunft über Ansprechpartner, Beratungs- und Unterstützungsangebote an der Geschwister Scholl Stadtteilschule.

Das Elterncafé – zu dem alle Eltern herzlichst eingeladen sind – findet am Freitag, den 29. April in der Cafeteria der Geschwister Scholl Stadtteilschule (Böttcherkamp 181, 22549 Hamburg) von 14.30-16.30 Uhr statt.


Fußball: Finale, Oho, Finale, Oho!


Fussballmannschaft der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule zieht in das Finale der Hamburger Meisterschaft der Schulen ein.
Nach einem zerfahrenen und von Nervosität geprägten Beginn kam unsere Mannschaft gegen den Vorjahresfinalisten, die Stadtteilschule Horn, immer besser ins Spiel und konnte eine ausgeglichene Partie gestalten. Immer wieder setzte der Gegner gefährlich Nadelstiche, doch die Mannschaft der GSST nahm das Spiel an.

Die offensiven Spieler halfen extrem viel nach hinten aus (vor allem die Puls-Brüder gingen hier mit gutem Beispiel voran) und so konnte er Gegner immer weiter in deren Hälfte zurückgedrängt werden. Klare Chancen hatten die die vom Ostufer der Alster angereisten Schwarz-Roten selten. Alles, was irgendwie aufs Tor kam, hielt Alper Yilmaz sicher.

Dann wurde doch einmal schnell über die Außen gespielt. Obed Gyapon und Germain Hounsiagama konnten die Defensive mit einem Doppelpass aushebeln, Germain umspielte die Verteidiger sowie den Torwart im Fünfmeterraum und schob zum 1-0 ein. Großer Jubel brach auf dem Feld und bei den Zuschauern aus. Mit dem Ergebnis ging es auch in die Pause.

Die zweite Hälfte begann mit höherem Druck durch unsere Spieler, so dass die Horner nur selten zur Entlastung kamen. Die Rojiblancos, benannt nach Atlético Madrid, die Barcelona am vergangenen Mittwoch in der Champions League ausschalteten, rückten immer mehr auf. Doch plötzlich kam ein langer Ball, der über die Abwehr segelte und eine Lücke auf der linken Seite ließ einen Horner Stürmer frei zum Abschluss kommen. So fiel das 1-1 eigentlich in einer Phase, in der die Truppe der GSST alles im Griff zu haben schien. Doch die aufkommende Nervosität legte sich schnell wieder. Germain hatte einen Sahnetag erwischt und konnte erneut nach einem starken Einsatz von Vernic Matata die Führung erzielen.

Danach gab es ein paar tumultartige Szenen, denn die Horner hatten in dem Zweikampf zuvor ein Foul gesehen. Nach kurzer Unterbrechung ging es weiter, der Gegner konnte aber mental und körperlich nicht mehr dagegen halten und so konnte Germain seinen Tag mit einem Hattrick krönen und dabei erneut die Abwehr ganz alt aussehen lassen.

Kurz danach war Schluss. Nun trifft die GSST im Finale auf den Favoriten aus Jenfeld, die Otto-Hahn-Schule, die in dieser Altersklasse schon einige Hamburger-Meister-Titel gewinnen konnte. Doch eins ist klar: Unsere Jungs werden alles daran setzen, dass in diesem Jahr der Name der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule auf den Pokal eingraviert werden wird.

Die Schulmannschaft: Los Rojiblancos: Alper Yilmaz, Vernic Matata, Matthew Stender, Denys Schönsee, Said Veder, William Tamele, Henning Sukama, Henry Wankel, Germain Hounsigama, Bastian Puls, Milian Puls, Obed Gyapon, Ossman Ozdoev, Khairi Ashour, Amal Veder.

von Jan Neumann (Trainer)