Archiv der Kategorie: Allgemein

Klausuren, Klassenarbeiten und Notengebung

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler und liebe Eltern,

in den vergangenen Tagen wurden vermehrt Fragen zu ausstehenden Leistungsnachweisen, Klassenarbeiten/Klausuren und der Notenfindung am Ende des Schuljahres gestellt.

Unterschiedliche Rahmenbedingungen

  • Es ist offensichtlich, dass das häusliche Lernen je nach Voraussetzungen in den Familien nicht unter gleichen Bedingungen verlaufen kann (Ausstattung mit digitalen Endgeräten, Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb der Familie, oder beispielsweise, ob ein eigener und ruhiger Arbeitsplatz zur Verfügung steht).
  • Selbst wenn die Schule regulär wieder ab dem 20 April beginnen sollte, wird es nicht möglich sein, genauso viele Leistungsnachweise, Klausuren und Klassenarbeiten durchzuführen und einzufordern, wie dies in den letzten Jahren üblich war.

Grundsatz

  • Dennoch bleibt der folgende Grundsatz bestehen: Die Halbjahresnoten bzw. Schuljahresnoten müssen begründbar und nachvollziehbar sein.

Folgen

  • Sollte dieser Grundsatz aufgrund noch nicht stattgefundener Leistungsnachweise – insbesondere schriftlicher Lernerfolgskontrollen – zum jetzigen Zeitpunkt nicht gegeben sein, werden die Fachlehrer/innen Ersatzleistungen einfordern.

Aufgaben während der Woche

  • Nicht alle Hausaufgaben und Aufgaben während der Woche werden benotet.
  • Die Fachlehrer/innen können auch stichprobenartig und exemplarisch Hausaufgaben benoten.
  • Die Fachlehrkräfte geben vorab bekanntgegeben, ob eine Hausaufgabe benotet wird.

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, liebe Eltern,

wir tragen den aktuellen Gegebenheiten und den unterschiedlichen Voraussetzungen in den Familien Rechnung und werden gleichzeitig eine nachvollziehbare Notengebung verantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Dirk Voss

Informationen Neuanmeldung Jahrgang 11

Liebe Schülerinnen und Schüler,

es freut uns sehr, dass ihr euch für die Oberstufe an unserer Schule angemeldet habt. Da wir leider keine Informationsveranstaltung für euch anbieten können, habe wir euch alle Infos hier in dem Link berichtet. Ihr erfahrt sowohl Inhalte über die Oberstufe als auch Infos zum Ausfüllen eures Belegbogens. Nur eure Fragen können wir auf dem Weg leider nicht wie sonst beantworten. Schickt diese doch gerne per Mail oder ruft an – wir beraten und helfen gerne!

Eure Anmeldebestätigungen und Belegbögen für die Wahl der Kurse sollten bis spätestens zum 11.04. bei euch eingetroffen sein – falls nicht, meldet euch doch unbedingt noch einmal bei uns!

Information Klasse 11

Belegbogen

Lernen zu Hause

Die jetzige Situation verlangt euch viel ab und ihr seid gefordert, euer Lernen am Tag selber zu organisieren, Aufgaben ohne Unterstützung zu bearbeiten und euch selbst zu motivieren.

Das ist nicht leicht!

Deshalb haben wir einige Tipps fürs Lernen zu Hause zusammengefasst:

Tipp 1: Werde konkret!
Überlege dir, was und wie du lernen willst:
Welches Fach? Welche Inhalte? Wann?
Erstelle dir also einen Stundenplan für den Tag und schreibe ihn auf.
Es soll NICHT das Pensum eines Schultages von 8-15.00 Uhr sein!
Teile deinen Plan deiner Familie mit, damit sie wissen, dass du in dieser Zeit Ruhe brauchst.

Tipp 2: Schreibe auf, was du lernen willst!

Schreibe dir Ziele zu jedem Fach auf. So kannst du es sehen, was du wirklich lernen musst und nach der Bearbeitung abhaken.

Möglicher: Tagesplan

Zeit Fach Ziele Erledigt
 

9.-9.45 Uhr

 

Deutsch

 

AB 15 – Kommaregeln

AB 16 – Kommaregeln anwenden

 

 

 

 

9.45-…Uhr Pause    
       
       

Tipp 3: Chill!

Setze dir nicht zu hohe Ziele und dich nicht zu sehr unter Druck, sondern setze dir erreichbare Tagesziele und mache Pausen. Belohne dich in den Pausen mit leckerem Essen, Bewegung, Auszeit am Handy, … und lobe dich selbst!

Tipp 4: Schaff dir Raum!

Richte dir einen festen Arbeitsplatz ein. Wenn du keinen festen Arbeitsplatz hast, dann lege dein gesamtes Arbeitsmaterial in eine Kiste und hole sie zum Lernen heraus. Das erspart dir das Zusammensuchen von deinen Materialien. Und nach dem Lernen kannst du sie weit wegstellen.

Tipp 5: Ruhe!

Falls du keinen festen Arbeitsplatz hast und dich Geschwister, Eltern,… beim Lernen stören. Probiere es mit Kopfhörern und guter Musik. Dies ist meistens weniger ablenkend als Gespräche, Geräusche,… im Hintergrund. Wenn du es ruhiger brauchst, könnten auch Ohropax eine Hilfe sein.

Tipp 6: Handy weg!

Lege dein Handy beim Arbeiten weg – es wird dich nur ablenken.

Tipp 7: Finde Verbündete!

Du musst dich nicht allein durchschlagen, sondern suche dir Mitschüler*innen für eine Lerngruppe. Gerade in diesen Zeiten kann sich eine Lerngruppe positiv auf deine Motivation auswirken und eine Art „Wir-Gefühl“ entfachen. Verabredet euch zu Videokonferenzen (z.B. mit den kostenlosen Apps zoom oder jitsi) und lernt gemeinsam.

Tipp 8: Geh raus!

Kannst du dich in der Wohnung nicht konzentrieren, weil es zu Hause zu laut ist, du immer eine andere Beschäftigung findest, die dich davon abhält, mit dem Lernen anzufangen? Dann geh raus und mache deinen Kopf frei. Halte dich dabei an das aktuelle Kontaktverbot.

Tipp 9: Beweg dich!

Nur Rumsitzen macht einen träge und schlapp. Deshalb – beweg dich: geh raus, jogge oder nutze die unfassbar vielen Angebote auf youtube.de und mache eine Sportstunde zu Hause. Richtig gut ist „Albas tägliche Sportstunde“.

 

Quelle: www.studienscheiss.de 

 

Lernen zu Hause

Die jetzige Situation verlangt euch viel ab und ihr seid gefordert, euer Lernen am Tag selber zu organisieren, Aufgaben ohne Unterstützung zu bearbeiten und euch selbst zu motivieren. 
Das ist nicht leicht! 
Deshalb haben wir einige Tipps fürs Lernen zu Hause zusammengefasst: 
 
TIPP 1: WERDE KONKRET!
Überlege dir, was und wie du lernen willst: 
Welches Fach? Welche Inhalte? Wann? 
Erstelle dir also einen Stundenplan für den Tag und schreibe ihn auf. 
Es soll NICHT das Pensum eines Schultages von 8-15.00 Uhr sein! 
Teile deinen Plan deiner Familie mit, damit sie wissen, dass du in dieser Zeit Ruhe brauchst.
 
TIPP 2: SCHREIBE AUF, WAS DU LERNEN WILLST!
Schreibe dir Ziele zu jedem Fach auf. So kannst du es sehen, was du wirklich lernen musst und nach der Bearbeitung abhaken. 
 
 
MÖGLICHER: TAGESPLAN
 
Zeit Fach Ziele Erledigt
 
9.-9.45 Uhr
Deutsch
AB 15 – Kommaregeln 
AB 16 – Kommaregeln anwenden 
 
9.45-…Uhr Pause
 
 
 
TIPP 3: CHILL! 
Setze dir nicht zu hohe Ziele und dich nicht zu sehr unter Druck, sondern setze dir erreichbare Tagesziele und mache Pausen. Belohne dich in den Pausen mit leckerem Essen, Bewegung, Auszeit am Handy, … und lobe dich selbst! 
 
TIPP 4: SCHAFF DIR RAUM! 
Richte dir einen festen Arbeitsplatz ein. Wenn du keinen festen Arbeitsplatz hast, dann lege dein gesamtes Arbeitsmaterial in eine Kiste und hole sie zum Lernen heraus. Das erspart dir das Zusammensuchen von deinen Materialien. Und nach dem Lernen kannst du sie weit wegstellen. 
 
TIPP 5: RUHE! 
Falls du keinen festen Arbeitsplatz hast und dich Geschwister, Eltern,… beim Lernen stören. Probiere es mit Kopfhörern und guter Musik. Dies ist meistens weniger ablenkend als Gespräche, Geräusche,… im Hintergrund. Wenn du es ruhiger brauchst, könnten auch Ohropax eine Hilfe sein.
 
TIPP 6: HANDY WEG!
Lege dein Handy beim Arbeiten weg – es wird dich nur ablenken. 
 
TIPP 7: FINDE VERBÜNDETE! 
Du musst dich nicht allein durchschlagen, sondern suche dir Mitschüler*innen für eine Lerngruppe. Gerade in diesen Zeiten kann sich eine Lerngruppe positiv auf deine Motivation auswirken und eine Art „Wir-Gefühl“ entfachen. Verabredet euch zu Videokonferenzen (z.B. mit den kostenlosen Apps zoom oder jitsi) und lernt gemeinsam. 
 
TIPP 8: GEH RAUS!
Kannst du dich in der Wohnung nicht konzentrieren, weil es zu Hause zu laut ist, du immer eine andere Beschäftigung findest, die dich davon abhält, mit dem Lernen anzufangen? Dann geh raus und mache deinen Kopf frei. Halte dich dabei an das aktuelle Kontaktverbot. 
 
TIPP 9: BEWEG DICH! 
Nur Rumsitzen macht einen träge und schlapp. Deshalb – beweg dich: geh raus, jogge oder nutze die unfassbar vielen Angebote auf youtube.de und mache eine Sportstunde zu Hause. Richtig gut ist „Albas tägliche Sportstunde:“

Beratung

Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, liebe Eltern, 

seit nunmehr drei Wochen befinden wir uns alle in einer außergewöhnlichen Lebens- und Arbeitssituation.

Diese Gesamtsituation verlangt euch als Schülern und Ihnen als Eltern enorm viel ab und stellt uns alle vor große Herausforderungen und kann natürlich auch zu Fragen, Problemen und Sorgen führen.

Wir vom Beratungsdienst möchten euch und Sie als Schule so gut wie möglich unterstützen und euch/Ihnen jede uns mögliche Hilfe zukommen lassen und haben eine Beratungs-E-Mailadresse eingerichtet. Zudem haben alle Mitglieder des Beratungsteams seit dieser Woche persönliche Sprechzeiten eingerichtet.

So können wir euch und Ihnen auch in diesen Zeiten  mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und gemeinsam nach Lösungen für bestehende Anliegenden  zu suchen.

Sprechzeiten des Beratungsdienstes

Alle Sozialpädagogen/innen und die Beratungslehrerinnen haben Sprechzeiten eingerichtet und persönliche Telefonnummern in den entsprechenden Jahrgängen und Klassen veröffentlicht.

Sollte die Telefonnummer verloren gegangen sein, kannst du / können Sie diese im Schulbüro erfragen.

Bitte nutzt / nutzen Sie dieses Angebot …

  • bei allen schulischen und persönlichen Fragen und Problemen
  • … und wenn du oder Sie  jemanden zum Sprechen benötigst/en.

Natürlich werdet ihr bei Bedarf an andere Ansprechpartner/innen weitergeleitet.

Beratungstelefon der Bildungsbehörde

In der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr (montags bis freitags) sind die Beratungsstellen der ReBBZ für Anrufende und ihre Sorgen kostenlos erreichbar. Selbstverständlich auch anonym!

Telefonnummern: 040 – 428 12 8209 oder 040 – 42812 8219 oder 040 – 42812 8050

Weiter Informationen finden Sie hier.

Beratung per E-Mail

Mit dem folgenden Kontaktformular wird eine E-Mail an den schulischen Beratungsdienst versandt.

Wir werden so schnell wie möglich antworten und Kontakt aufnehmen.

    Datenschutzerklärung

    Herzliche Grüße

    Euer und Ihr Beratungsteam der GSST

    Informationen zur Notbetreuung – 25. März 2020

    Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

    da sich die Dauer der Schulschließung -voraussichtlich bis zum 19.04.2020 – verlängert, benötigen Sie vielleicht eine Notbetreuung für Ihre Kinder.

    Sollte dies der Fall sein, melden Sie sich bitte bis Freitag  10.00 Uhr telefonisch im Schulbüro (428 856 02), um die Notbetreuung für die kommende Woche anzumelden.

    In Notfällen und Notsituationen können Sie sich auch während der Woche melden.

    Bitte nehmen Sie die Notbetreuung nur in Anspruch, wenn es keine andere Möglichkeit für die Betreuung Ihrer Kinder gibt.

    Das Ziel der Schulschließung ist es, möglichst keine Kontakte herzustellen, um die gesamte Gesellschaft zu schützen. Dazu tragen Sie bei, wenn Ihre Kinder zu Hause bleiben.