Seit Wochen näht eine Mutter unserer Schule fleißig Mund-Nasenschutz-Masken, von denen sie 200 Stück an unsere Schule gespendet hat.
Die Schüler*innen und Lehrkräfte tragen die Masken gerne und sagen DANKE!
Archiv der Kategorie: Allgemein
Beschulung nach den Maiferien
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
im Namen des Kollegiums und der Schulleitungsgruppe möchte ich euch, liebe Schülerinnen und Schüler schreiben, dass wir uns sehr freuen, euch alle nach den Ferien wiederzusehen!!!
Am Dienstagabend erhielten wir von der Behörde die rechtlichen Vorgaben für die Beschulung nach den Maiferien. Seitdem arbeiteten wir mit Hochdruck und bis spät in den Abend an einer guten Lösung, die nun vorliegt.
Unterricht
Die Jahrgänge 5 bis 8 werden sechs Stunden pro Woche, der Jahrgang 9 16 Stunden nach den mündlichen Prüfungen unterrichtet, der Jahrgang 11 sogar zehn Stunden und der Jahrgang 12 im Schnitt siebzehn Stunden!
Die Klassenleitungen und Tutoren/innen werden euch informieren, wann euer Unterricht stattfinden wird.
Mittagessen
Seit Ende April könnt ihr Essen in der Schule vorbestellen und abholen. Momentan werden Lunchpakete angeboten. Sobald die Zahl der Vorbestellungen steigt, wird Herr Hamischa auch warme Mahlzeiten anbieten können.
Schulbücherei
Nach den Maiferien wird der Online-Katalog mit der Möglichkeit, Bücher vorzubestellen, online gehen. Beachtet hierfür das tolle Video (auch wenn mein Herz für einen anderen Fußballverein schlägt :).
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Euch herzliche Grüße und hoffentlich von Angesicht zu Angesicht bis bald.
Dirk Voss
Der Elternrat ist für Sie da!
Liebe Eltern,
der Elternrat der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule steht Ihnen auch während dieser besonderen Zeit als Bindeglied zwischen der Elternschaft und der Schulleitung zur Verfügung.
Sie können Ihr Anliegen oder Ihre Frage mit Hilfe des folgenden Kontaktformulars an den Elternrat richten. Dieser wird mit Ihnen Kontakt aufnehmen und gegebenenfalls Ihr Anliegen weiterleiten oder vermitteln.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Schulöffnung ab dem 27. April
ACHTUNG: Aktualisierte Fassung!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
Diese Woche haben unter Einhaltung der behördlichen Vorgaben in unserer Schule die Abiturprüfungen begonnen.
Allen Abiturienten unter Euch wünsche ich auf diesem Wege viel Erfolg!
Mittlerweile haben wir auch Informationen darüber bekommen, wie die Schule schrittweise wieder geöffnet werden soll.
Am 27. April 2020 startet der Unterricht in der Schule zunächst für die Jahrgänge 9 und 10.
Damit diese Öffnung vor allem aus gesundheitlichen Gründen gut funktioniert, möchte ich Euch/ Ihnen nun beschreiben, welche Rahmenbedingungen dafür gelten.
Der Unterricht ist für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 verbindlich.
Du darfst nicht in der Schule erscheinen, wenn
- du innerhalb der letzten 14 Tage aus dem Ausland zurückgekehrt bist oder
- unter häuslicher Quarantäne stehst oder
- du akute Erkältungszeichen hast (wie z.B. Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Muskel oder Gelenkschmerzen, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Schnupfen, Durchfall) oder
- in deinem unmittelbaren Kontaktbereich (familiäres Umfeld) ein Covid-19-Fall aufgetreten ist.
- Auch eine erhöhte Körpertemperatur, d.h. eine Temperatur höher als 37,5 Grad ohne weitere Symptome, ist ein Grund nicht in der Schule zu erscheinen.
Du kannst beantragen, weiterhin zu Hause zu arbeiten, wenn du aufgrund einer Vorerkrankung zu einer Risikogruppe gehörst bzw. ein Familienmitglied aufgrund einer Vorerkrankung zu einer Risikogruppe gehört.
Setze Dich in allen Fällen mit Deinem Klassenteam unverzüglich in Verbindung.
Während des Schulbesuchs musst Du Dich an folgende Regeln unbedingt halten:
-
- Der Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 – 2 m zu sämtlichen anderen Personen ist jederzeit einzuhalten, dieses gilt sowohl für den Weg zur Schule, den Aufenthalt auf dem Schulhof bis zum Einlass zum Unterricht, den Unterricht selbst sowie den Rückweg von der Schule; bitte beachte, dass der Mindestabstand auch bei Begrüßungen zwischen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften gilt.
- Bitte beachte auch die besonderen Vorkehrungen zum Ankommen und Verlassen der Schule in Bezug auf Ihnen mitgeteilte Ankunftszeiten und Zugänge zur Schule sowie weitere Anweisungen zum Betreten und Verlassen von Räumen.
- Beachte, dass das Tragen von Mund-Nasen-Schutz in öffentlichen Verkehrsmitteln vorgeschrieben ist.
- Der Aufenthalt in Gruppen ist zu jedem Zeitpunkt ausdrücklich untersagt.
- Im Klassenraum wird Dir ein fester Arbeitsplatz zugewiesen, der für alle weiteren Unterrichte verbindlich ist.
- Aus Hygienegründen ist nur das Benutzen eigener Schreibgeräte gestattet (Füller, Kugelschreiber, Bleistifte, Lineal, Taschenrechner, u.a.). Bring deshalb auch Ersatzstifte für die eigene Nutzung mit.
- Beim Husten und Niesen sind Mund und Nase mit gebeugtem Ellenbogen oder Papiertaschentüchern zu bedecken; die benutzten Papiertaschentücher sind zu entsorgen (zum Beispiel in einer kleinen mitgebrachten Plastiktüte am Arbeitsplatz oder in dafür vorgesehenen Abfallbehältern).
- Bei einem Toilettengang sind die Hände mindestens 30 Sekunden lang mit Seife und Wasser zu reinigen.
- Das Mitbringen von kleinen Abpackungen von Desinfektionsmitteln zur eigenen Nutzung, und das Tragen von Mund- Nasen-Schutz sind grundsätzlich erwünscht.
- Ihr werdet pünktlich am vorgesehenen Eingang abgeholt. Wer zu spät kommt, wird nicht mehr eingelassen.
- Nach Beendigung des Unterrichts ist sogleich der Heimweg anzutreten.
Wir freuen uns sehr auf Euch, liebe Schülerinnen und Schüler!
Abschließend möchte ich Euch / Ihnen gerne noch mitteilen, dass sich unser Caterer Herr Hamisha bereiterklärt hat, ab Mittwoch, den 29. April ein Essen zum Mitnehmen zu ermöglichen.
Über die genaueren Details werde ich Euch/ Sie in Kürze informieren.
Herzliche Grüße
Ellen Altemeier
„Wie Herr Roman Schüler motiviert“ – Das Elbe Wochenblatt berichtet
Klausuren, Klassenarbeiten und Notengebung
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler und liebe Eltern,
in den vergangenen Tagen wurden vermehrt Fragen zu ausstehenden Leistungsnachweisen, Klassenarbeiten/Klausuren und der Notenfindung am Ende des Schuljahres gestellt.
Unterschiedliche Rahmenbedingungen
- Es ist offensichtlich, dass das häusliche Lernen je nach Voraussetzungen in den Familien nicht unter gleichen Bedingungen verlaufen kann (Ausstattung mit digitalen Endgeräten, Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb der Familie, oder beispielsweise, ob ein eigener und ruhiger Arbeitsplatz zur Verfügung steht).
- Selbst wenn die Schule regulär wieder ab dem 20 April beginnen sollte, wird es nicht möglich sein, genauso viele Leistungsnachweise, Klausuren und Klassenarbeiten durchzuführen und einzufordern, wie dies in den letzten Jahren üblich war.
Grundsatz
- Dennoch bleibt der folgende Grundsatz bestehen: Die Halbjahresnoten bzw. Schuljahresnoten müssen begründbar und nachvollziehbar sein.
Folgen
- Sollte dieser Grundsatz aufgrund noch nicht stattgefundener Leistungsnachweise – insbesondere schriftlicher Lernerfolgskontrollen – zum jetzigen Zeitpunkt nicht gegeben sein, werden die Fachlehrer/innen Ersatzleistungen einfordern.
Aufgaben während der Woche
- Nicht alle Hausaufgaben und Aufgaben während der Woche werden benotet.
- Die Fachlehrer/innen können auch stichprobenartig und exemplarisch Hausaufgaben benoten.
- Die Fachlehrkräfte geben vorab bekanntgegeben, ob eine Hausaufgabe benotet wird.
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, liebe Eltern,
wir tragen den aktuellen Gegebenheiten und den unterschiedlichen Voraussetzungen in den Familien Rechnung und werden gleichzeitig eine nachvollziehbare Notengebung verantworten.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Voss
Informationen Neuanmeldung Jahrgang 11
Liebe Schülerinnen und Schüler,
es freut uns sehr, dass ihr euch für die Oberstufe an unserer Schule angemeldet habt. Da wir leider keine Informationsveranstaltung für euch anbieten können, habe wir euch alle Infos hier in dem Link berichtet. Ihr erfahrt sowohl Inhalte über die Oberstufe als auch Infos zum Ausfüllen eures Belegbogens. Nur eure Fragen können wir auf dem Weg leider nicht wie sonst beantworten. Schickt diese doch gerne per Mail oder ruft an – wir beraten und helfen gerne!
Eure Anmeldebestätigungen und Belegbögen für die Wahl der Kurse sollten bis spätestens zum 11.04. bei euch eingetroffen sein – falls nicht, meldet euch doch unbedingt noch einmal bei uns!
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Informationen zum Abitur
Lernen zu Hause
Die jetzige Situation verlangt euch viel ab und ihr seid gefordert, euer Lernen am Tag selber zu organisieren, Aufgaben ohne Unterstützung zu bearbeiten und euch selbst zu motivieren.
Das ist nicht leicht!
Deshalb haben wir einige Tipps fürs Lernen zu Hause zusammengefasst:
Tipp 1: Werde konkret!
Überlege dir, was und wie du lernen willst:
Welches Fach? Welche Inhalte? Wann?
Erstelle dir also einen Stundenplan für den Tag und schreibe ihn auf.
Es soll NICHT das Pensum eines Schultages von 8-15.00 Uhr sein!
Teile deinen Plan deiner Familie mit, damit sie wissen, dass du in dieser Zeit Ruhe brauchst.
Tipp 2: Schreibe auf, was du lernen willst!
Schreibe dir Ziele zu jedem Fach auf. So kannst du es sehen, was du wirklich lernen musst und nach der Bearbeitung abhaken.
Möglicher: Tagesplan
Zeit | Fach | Ziele | Erledigt |
9.-9.45 Uhr |
Deutsch |
AB 15 – Kommaregeln AB 16 – Kommaregeln anwenden
|
|
9.45-…Uhr | Pause | ||
Tipp 3: Chill!
Setze dir nicht zu hohe Ziele und dich nicht zu sehr unter Druck, sondern setze dir erreichbare Tagesziele und mache Pausen. Belohne dich in den Pausen mit leckerem Essen, Bewegung, Auszeit am Handy, … und lobe dich selbst!
Tipp 4: Schaff dir Raum!
Richte dir einen festen Arbeitsplatz ein. Wenn du keinen festen Arbeitsplatz hast, dann lege dein gesamtes Arbeitsmaterial in eine Kiste und hole sie zum Lernen heraus. Das erspart dir das Zusammensuchen von deinen Materialien. Und nach dem Lernen kannst du sie weit wegstellen.
Tipp 5: Ruhe!
Falls du keinen festen Arbeitsplatz hast und dich Geschwister, Eltern,… beim Lernen stören. Probiere es mit Kopfhörern und guter Musik. Dies ist meistens weniger ablenkend als Gespräche, Geräusche,… im Hintergrund. Wenn du es ruhiger brauchst, könnten auch Ohropax eine Hilfe sein.
Tipp 6: Handy weg!
Lege dein Handy beim Arbeiten weg – es wird dich nur ablenken.
Tipp 7: Finde Verbündete!
Du musst dich nicht allein durchschlagen, sondern suche dir Mitschüler*innen für eine Lerngruppe. Gerade in diesen Zeiten kann sich eine Lerngruppe positiv auf deine Motivation auswirken und eine Art „Wir-Gefühl“ entfachen. Verabredet euch zu Videokonferenzen (z.B. mit den kostenlosen Apps zoom oder jitsi) und lernt gemeinsam.
Tipp 8: Geh raus!
Kannst du dich in der Wohnung nicht konzentrieren, weil es zu Hause zu laut ist, du immer eine andere Beschäftigung findest, die dich davon abhält, mit dem Lernen anzufangen? Dann geh raus und mache deinen Kopf frei. Halte dich dabei an das aktuelle Kontaktverbot.
Tipp 9: Beweg dich!
Nur Rumsitzen macht einen träge und schlapp. Deshalb – beweg dich: geh raus, jogge oder nutze die unfassbar vielen Angebote auf youtube.de und mache eine Sportstunde zu Hause. Richtig gut ist „Albas tägliche Sportstunde“.
Quelle: www.studienscheiss.de