Archiv der Kategorie: Allgemein

23-10-13 Projektwoche 12 „Nachhaltigkeit“

(13. Oktober, 2023)

In der Woche vom 09. Bis 13. Oktober 23 haben wir mit unserem Profil die traditionelle Projektwoche des ersten Semesters an der GSST erlebt. In dieser Woche hatten wir die Möglichkeit, unserer Kreativität freien Lauf zu lassen, neue Dinge kennen zu lernen sowie auch auszuprobieren und haben viel in Teams zusammengearbeitet.

Am ersten Tag ging es zum „Klimahaus“ nach Bremerhaven, wo sich alles um das Wetter, das Klima und den Klimawandel dreht.

Im Klimahaus angekommen, bekamen wir eine zweistündige Führung. Dort begibt man sich auf einer Weltreise in verschiedene Klimazonen der Erde, auf fünf verschiedene Kontinente und viele uns unbekannte Orte. In jeder Klimazone herrschen unterschiedlichen Temperaturen, die die verschiedenen Klimazonen realistisch darstellen. Unsere Reise fing in Deutschland und damit in der gemäßigten Zone an und endete in der Antarktis, in der Kälte-Zone. Auf dieser Reise konnten wir vieles Neues lernen: Zum einen konnten wir die verschiedenen Klimazonen entdecken und hautnah erleben und somit neue Erfahrungen sammeln. Dabei trifft man auch auf Menschen, die von ihrem Alltag berichten und erzählen, z.B. wie das Klima ihr Leben beeinflusst. Wir haben hierbei auch mehr über dem Klimawandel erfahren.

Hier erhaltet Ihr ein paar Einblicke des Klimahauses sowohl von innen als auch von außen, um Euch es besser vorstellen zu können:

Auf dem ersten Bild erkennt man die Antarktis in der Kältezone: Hier herrschen Temperaturen von –8 Grad Celsius.
Auf dem zweiten Bild erkennt man Ikenge Kamerun in der Tropischen Zone: Hier herrschen warme und schwüle Temperaturen.
Das letzte Bild zeigt das Bremerhavener Klimahaus von außen.

Am nächsten Tag ging für uns weiter zu der fairen Kaffee-Rösterei „Coffee Brothers“ nach Uetersen. Hier treffen wir auf Daniel Sousa, der seine eigene Rösterei aufgebaut hat und einen der besten Kaffees überhaupt herstellt. Wir hören uns seine ganze Geschichte an   –   wie alles für Herrn Sousa anfing bis hin zur Gründung der Rösterei: Daniel Sousa ist der Inhaber der Rösterei und hat ein BWL-Studium absolviert. Er gründet 2019 die Rösterei. Ebenso gründet Daniel Sousa 2023 in Hamburg seinen eigenen Kaffee-Laden. Die Rösterei kooperiert mit der COMSA in Honduras (Land in Mittelamerika)  –  das ist eine Kaffee-Kooperative, die vor mehr als 20 Jahren  mit der Vision gegründet wurde, innovative, alternative und insbesondere wirtschaftswachsen Entwicklungsmöglichkeiten für kleine, familiengeführte Kaffeefarmen zu schaffen. Gemeinsam mit Herrn Sousa beschäftigen wir uns damit, welche Vor- und Nachteile Selbstständigkeit mit sich bringen kann. Dann geht es für uns weiter und wir besichtigen in den Lagerräumen die bekannten Kaffeebohnen: die Arabica-Bohne und die Rebusta-Bohne, die dort geröstet werden. Im Anschluss dürfen wir die Erfahrung machen, wie und unter welcher Temperatur der Kaffee geröstet wird. Zum Schluss probieren wir den Kaffee und geben unser Feedback ab.

Hier haben wir wieder viel gelernt: Welche Arten von Kaffeebohnen gibt es? Wie und unter welchen Bedingungen werden sie geröstet? Welche Vor- und Nachteile bringt Selbständigkeit? Und wir haben vieles über die Firma „Coffee Brothers“ erfahren.

Am dritten Tag besuchten wir die Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Hier erfahren wir, auf welche Weise man mit Chemie und Biotechnik CO2 aus der Atmosphäre entfernen und so die Klimaziele erreichen kann. Professor Penn berichtet über die TUHH: er informiert uns über die Studienmöglichkeiten und über seine eigene Forschung. Danach besuchen wir ein Labor- und das Technik.

 

 

 

 

 

Zum, Schluss führen wir noch ein echt nettes Gespräche mit StudentInnen über ihr Studium an der TUHH – und wir machen Popcorn mit einer von uns selbstgebauten Popcorn-Maschine!

 

 

 

 

 

Der vierte Tag unserer Projektwoche führt uns zu einer Müllverwertungsanlage.
Das ist überraschend spannend: tolle Einblicke in die Abfallwirtschaft lassen uns alle die unfassbaren Müllmassen realisieren – jetzt nehmen wir uns ernsthaft vor, im Alltag vermehrt darauf zu achten, Müll zu vermeiden!

Dies war eine kleine Übersicht unsere Projektwoche, die eine sehr gute und interessante Abwechslung war: Wir konnten unser Wissen erweitern, viel für uns selbst mitnehmen und hatten auch noch Spaß dabei

Areej Butt und Katharina Franke (Texte und Fotos)

23-09-30 Erster Platz für Erste Hilfe

Erster Platz für Erste Hilfe

Einen sensationellen 1. Platz konnte eines unserer hochmotivierten Schulsani-Teams am 30.September in den Räumen der GSST einfahren!
Hier fand der große Landesjugendwettbewerb der Arbeiter-Samariter-Jugend statt:
Über den Tag verteilt mussten zahlreiche verschiedene Teams (ein Team reiste sogar aus Lübeck an!) an vielen unterschiedlichen Stationen ihr Können in Erster Hilfe, Geschicklichkeit und Allgemeinwissen unter Beweis stellen.
Unsere Schule stellte dabei zwei Teams, die sich aktiv an dem Wettbewerb beteiligten. Die übrigen GSST-SchulsanitäterInnen (und natürlich Frau Clausen aus dem Schulbüro) kümmerten sich aufopferungsvoll um die Organisation und spielten – sehr gruselige – Verletzte.
Am Ende des anstrengenden, aber auch lustigen, Tages standen die SiegerInnen fest:
Unser eines Schulsani-Team (das für den Ortsverband West des ASBs antrat) holte den ersten Platz und das andere Schulsani-Team der GSST den grandiosen zweiten Platz!
Neben dem eindrucksvollen Siegerpokal (der übrigens jetzt den Tresen des Schulbüros schmückt) hat das siegreiche Team noch etwas anderes gewonnen: Es darf nun im Mai 2024 zum viertägigen Bundesjungendwettbewerb in Mitteldeutschland reisen, welches mit einem Festival verbunden ist.

Wir sind mega stolz auf Euch und Eure unglaubliche Leistung und drücken die Daumen für die Herausforderung im Mai!

 

Alle Fotos: U. Clausen

GSST goes green! Die GSST gehört nun dem „Energie hoch 4“ – Team an.

Aktiv gegen den Klimawandel, die Geschwister-Scholl Stadtteilschule geht mit gutem Beispiel voran und ist nun Mitglied des Prämienprogrammes Energie hoch 4. Ein gemeinsames Ziel verfolgen, für die eigene Schule Vorteile erreichen, aktiv das Klima schützen. Mit Energie hoch 4 gewinnen alle. Durch Einsparungen beim Wasser-, Strom-, Energieverbrauch und Reduktion von Müll, kann eine Prämie pro Schüler erzielt werden. Diese Prämie kommt zu 100% unserer Schulgemeinschaft zugute. Durch gezielte Projekte und Veranstaltungen, die im kommenden Schuljahr zum Klimaschutz umgesetzt werden, füllen wir unser Prämienkonto für großartige Dinge! Wir freuen uns auf eine grüne Zusammenarbeit mit der gesamten Schulgemeinschaft.

Am 02.11.2023 fand der erster Klimatag an der GSST statt! Eindrücke folgen….

Der GANZTAG ist zurück!

Start des Ganztags an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule

Am Mittwoch, den 30.08.2023, fand der „Kickoff“ für den Ganztag im Neubau der Geschwister Scholl Stadtteilschule in Osdorf mit der Vorstellung von mehr als 20 verschiedenen Nachmittagskursangebote statt.

Das Forum vibrierte vor Neugier und Entdeckerlust, als die Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 die unterschiedlichen Kursangebote von Skaten über Kalligraphie bis Boxen direkt vor Ort ausprobierten und dabei schon einmal die mitreißenden Kursleiter*innen kennenlernen konnten.

Ab Montag, den 11.09.2023 gehen die Kurse wieder richtig los!

Lyrisch produktiv …

… waren die Deutschkurse des S2 gegen Ende des Semesters, in dem sich alles um Lyrik drehte. Hier seht ihr nur eine kleine Auswahl der beeindruckenden Ergebnisse (von Dilan, Sara, Kamilath, Rebecca, Tatjana, Ingrid und Luisa) des Lyrik-Projekts … .

Viel Spaß beim Lesen!

 
[Text | Fotos: J. Lübcke] 

Stufenausflug nach Sylt

Einstimmung auf die Sommerferien

Das gesamte zweite Semester der GSST wie der STS Lurup verbrachte den 7. Juli bei einem gemeinsamen Stufenausflug am Sylter Strand.
Pflicht war an diesem Tag nur ein ausreichend starker Sonnenschutz: die Wettbewerbe im Sand, das Planschen in den Wellen und das Eis zur Abkühlung waren uneingeschränkt freiwillig!
Ein großer Spaß und absolut verdienter Ausklang eines anstrengenden Schuljahres und die perfekte Vorbereitung auf die Sommerferien!

[Text | Fotos: J. Lübcke] 

Gesund in den Tag starten: SCHULFRÜHSTÜCK an der GSST

An unserer Schule wird es nach den Sommerferien von Montag bis Freitag vor Schulbeginn ein gesundes Schulfrühstück geben!

Bild 1

Schule im Osdorfer Born muss hier mehr als ein Ort des Lernens für die Kinder und Jugendlichen sein. Wir von der Geschwister Scholl Stadtteilschule verstehen unsere Schule daher nicht als Ort der formalen Bildung, sondern als einen sicheren Ort, an dem die Kinder und Jugendlichen als ganze Personen gesehen und angenommen werden, an dem die Vielfalt, Heterogenität ihrer Lebenswelten gleichberechtigt Raum hat und sie bedingungslose Wertschätzung und Solidarität erfahren.
Oftmals sind es schon kleine Dinge, die den Kindern und Jugendlichen aus dem Osdorfer Born fehlen, wie ein guter Start in den Tag. Wir erleben täglich, dass die Kinder und Jugendlichen früh das Haus verlassen, im leeren Schulgebäude auf den Unterrichtsbeginn warten und dabei ohne ein Gespräch oder ein Frühstück von zu Hause gestartet sind.
Aus diesem Grunde haben wir das Projekt „Frühtee mit Snack“ Anfang 2023 gegründet, um unseren Schüler*innen einen guten Start in den Tag möglich zu machen. Dabei ist es uns im Sommer 2023 gelungen, zwei Unterstützer*innen zu finden, die uns beim Start des Projektes finanziell helfen:

Bild 2

Seit dem Start des Schuljahres 2023/24 gibt es nun an unserer Schule von Montag bis Freitag vor Schulbeginn ein gesundes Schulfrühstück. Vor Schulbeginn können die Schüler*innen im Frühstücksraum einkehren und dort einen gesunden und kostenlosen Snack zu sich nehmen. Gereicht werden Obst, Gemüse, Nüsse und belegte Brote zusammen mit Wasser oder Tee. Beim Essen kann dabei mit den anwesenden Mitschüler*innen und Lehrkräften, die das Projekt betreuen, bei einem Gespräch gut in den Tag starten.
Das Ziel ist, den Schüler*innen und Schülern die Nahrung zu geben, die sie im Schulalltag sowohl für die Konzentration und Lernfähigkeit im Unterricht als auch für die körperliche Entwicklung benötigen. Darüber hinaus bietet der Frühtee mit Snack aber auch den Raum, dass die Kinder und Jugendlichen sich am Morgen austauschen können und sie die Möglichkeit haben sich über ihre Gedanken, Fragen, Sorgen, die sie am frühen Morgen beschäftigen, auszutauschen.

 

 

[Text: K. Engler  | Bild 1: Verein Hamburger Sternschnuppe e.V.  Bild 2: Stiftung Kinderjahre]

Ausbildung der Schulsanitäter:innen

Nach 2 Jahren Pause ging es endlich wieder los. Neue Schulsanitäter:innen wurden im Februar und im März 2023 vom ASB an unserer Schule ausgebildet.
Nachdem sich 74 Interessenten gemeldet hatten, hat sich die Schule entschieden gleich 2 Ausbildungsrunden (á 20 Schüler und Schülerinnen) anzubieten.
Eine Woche lang lernten unsere Kids ganz eifrig alles über die Erste Hilfe und legten eine Prüfung ab.
Wir sind sehr stolz, dass wir nun 37 Schulsanitäter:innen an unserer Schule begrüßen zu können.

Ich bin Aylin aus der 9. Klasse und eine der 37 SchulsanitäterInnen der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule.

Als ich mich vor kurzem für den Job der Schulsanitäter*innen anmeldete, ahnte ich noch nicht um was für eine tolle Gemeinschaft es sich bei den Schulsanitäter*innen handelt. Alle Neuankömmlinge wurden herzlich aufgenommen. Ebenfalls hätte ich nicht gedacht wie abwechslungsreich diese Aufgaben sind.

Im Schulalltag werden wir bei unterschiedlichsten Aufgaben gerufen und wir helfen auf Festen und Veranstaltungen und sind für die Schulgemeinde da. Wir werden von Frau Clausen und von Frau Bensel unterstützt, die sich selber zu diesem Thema fortgebildet haben. Wir danken ihnen sehr, weil wir schon vieles lernen durften. Ich freue mich sehr, auf viele spannende Einsätze.

 

 

Hamburger Wettbewerb der Schulsanis

Grandioser 2. Platz für unsere Schulsanis beim 14. Wettbewerb Hamburger Schulsanitätsdienste

Am 27.06.2023 fuhren zwei Teams unserer Schule zum großen Hamburger Schulsani-Wettbewerb nach Eidelstedt. Dort trafen unsere SchülerInnen auf 26 Teams von 22 Schulen. Bei 13 verschiedenen Stationen mussten sie ihr Können unter Beweis stellen.  Unter Zeitdruck versorgten sie blutende Wunden, Wespenstiche, Verbrühungen und vieles mehr. Unsere Schulsanis meisterten die Aufgaben hervorragend und brachten den 2. Platz und 200 Euro Preisgeld mit nach Hause. Die Freude war riesig und wir sind mega stolz auf unsere Super-Schulsanis!

 

 

 

 

   

 

 

 

 
[TEXT & FOTOs: U. Clausen]