Archiv der Kategorie: Allgemein

25-04 Klimakiste

Klima in der Kiste

Die GSST ist nun stolze Besitzerin einer tollen Klimakiste für die Sekundarstufe!
Durch besonders Engagement einiger KollegInnen aus dem Bereich der Naturwissenschaften (Besuch verschiedener Fortbildungen) durften wird die Klimakiste als Geschenk vom LI nun endlich in Empfang nehmen.

Das ist gut – denn immer mehr Menschen beschäftigen sich mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen und auch Hamburger Schulen sind natürlich dazu aufgerufen, Energie zu sparen und das Klima zu schützen. Mit der Klimakiste und in ihr enthaltenen Messgeräten und anderen spannenden Dingen zum Experimentieren hoffen wir, uns allen den Klimaschutz in kleinen Schritten und alltagstauglich näher zu bringen.

Wir freuen uns auf viele interessante Projekttage und -wochen, in denen die Kiste zum Einsatz kommt.

25-04 JtfO Fußball – Finale

Fußballfest an der Baurstraße: Die Schulmannschaft stürmt ins Finale

Was war das am 2. April für ein Halbfinale der Oberstufen- Fußballmannschaft der GSST!

Beim Spiel um den Einzug ins Finale der Hamburger Schulmeisterschaften (im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia) setzte sich unser Team, betreut von Herrn Hupe, mit einem packenden Match und einem beeindruckenden Sieg gegen die Stadtteilschule Irene- Sendler aus Wellingsbüttel durch. Damit sind unsere großen Jungs für das Finale im Juni qualifiziert!

Doch der Weg dorthin war alles andere als ein Spaziergang – auch wenn die Bedingungen (15 Grad und Sonnenschein) ideal schienen und bereits vor Anpfiff zahlreiche mitgereiste Fans aus der Oberstufe mit Trommeln, Gesängen und jeder Menge Unterstützung für eine Gänsehaut-Atmosphäre sorgten.
Die Irena-Sendler-Schule dominierte, ging zunächst mit 1:0 in Führung und stellte unsere Spieler vor einige Herausforderungen. Trotz mehrerer guter Chancen gelang unserer Mannschaft in der ersten Halbzeit kein Tor, sodass es mit einem 0:1-Rückstand in die Pause ging.

Doch nach der Halbzeit kam die unglaubliche Wende:

Mit einer starken Teamleistung und sehenswerten Kombinationen gelang es, die gegnerische Abwehr zu durchbrechen und innerhalb von 15 Minuten drei Treffer zu erzielen. Die Irena-Sendler-Schule kämpfte tapfer, schoss noch ein weiteres Tor und machte die Schlussphase nochmal so richtig spannend – aber unsere Mannschaft blieb nervenstark und machte mit zwei weiteren Treffern alles klar. Der Endstand lautet 5:2 und bedeutet einen voll verdienten Finaleinzug der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule!

Die Stimmung auf dem Platz wie auch auf den Rängen war danach nicht mehr zu toppen.

Jetzt heißt es: voller Fokus auf das große Finale im Juni gegen die Stadtteilschule Alter Teichweg. Denn dort geht es nicht nur um den Titel, sondern auch um ein Ticket nach Berlin zum Bundesfinale!

Text: M. Trinh, Paul Hupe, Fotos: J. Seegert

25-04 AIX Messe

Gar nicht abgehoben

Eine Schülergruppe der GSST bekam am 10. April die besondere Gelegenheit, an der Aircraft Interiors Expo (AIX) in Hamburg teilzunehmen – einer der größten internationalen Fachmessen im Bereich Flugzeugtechnik. Als eine von nur vier ausgewählten Schulen waren wir Teil einer von Airbus organisierten Schülerveranstaltung, die jungen Menschen den Zugang zur aktuellen Berufswelt der Luftfahrtbranche ermöglicht.

Begleitet wurden unsere SchülerInnen den ganzen Tag über von engagierten Airbus-Mitarbeitenden, die selbst als Auszubildende oder Studierende bei Airbus tätig sind. In kleinen Gruppen ging es zu verschiedenen Stationen auf dem Messegelände, wo spannende Einblicke in die Arbeitswelt, technische Innovationen und Karrieremöglichkeiten gegeben wurden.

Neben informativen Vorträgen von Airbus präsentierten sich auch zahlreiche Zulieferfirmen, die praxisnah über ihre Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten berichteten. Besonders nett war der Austausch mit Mitarbeitenden von Lufthansa Technik, die nicht nur ihr Unternehmen vorstellten, sondern auch sehr persönlich aus ihrem eigenen beruflichen Werdegang berichteten. Hier blieben alle trotz beruflichen Höhenflügen sehr angenehm und freundlich mit beiden Beinen auf der Erde!

Eine rundum gelungene und bereichernde Veranstaltung, die unseren SchülerInnen wertvolle Impulse für ihre berufliche Orientierung gegeben hat – und das mitten im pulsierenden Herzen der Luftfahrtindustrie.

25-03 Basketball Towers

GSST beim "Be a Teammate" Basketballtag

7 Schüler*innen aus Jahrgang 7 durften am 25.03. in Wilhelmsburg bei den Hamburg Towers zum „be a teammate“ Basketballtag, begleitet von Frau Mathies und Herrn Lürßen.

Nach der gemeinsamen Fahrt zum Inselpark in Wilhelmsburg gab es erst ein gemeinsames Training mit den Coaches der Towers. Nach einer 1,5 stündigen Trainingsphase wurden die ca. 120 Teilnehmer aus Altona und Eimsbüttel in 12 neue Mannschaften aufgeteilt. Beim anschließenden Turnier ging es um Fairness und ein positives Miteinander. Die Stimmung war sehr harmonisch und der Umgang respektvoll und fair. Unsere Schüler hatten große Freude an dem Tag und sind mit Urkunden belohnt worden.

Vielen Dank an die Towers für diese tolle Erfahrung!

24-11 Jüdisches Museum Berlin on Tour – an der GSST

Jüdisches Museum zu Gast an der GSST

Im November hatten wir Besuch vom Jüdischen Museum aus Berlin.

Hierbei haben Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgänge 8 und 10 an verschiedenen Tagen zu verschiedenen Themen rund um das Judentum gearbeitet.

Es gab einen Workshop der sich mit der Frage beschäftigt hat, was eigentlich jüdisches Leben ist. Die Schüler und Schülerinnen haben hier herausgefunden, dass die meisten Menschen, die jüdischen Glaubens sind, sehr unterschiedlich sind.

Außerdem gab es einen Workshop der sich mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt hat. Hier wurde zunächst einmal besprochen was Antisemitismus eigentlich ist und darüber diskutiert wieso Antisemitismus so verbreitet ist und was das über uns als Gesellschaft aussagt.

Außerdem gab es im Forum eine mobile Ausstellung zum Judentum. In dieser konnten die Kinder lernen, was das Judentum eigentlich ausmacht, was es für Feiertage gibt, was für das Judentum eigentlich wichtig ist und woran Juden und Jüdinnen glauben. Zudem hatten die Kinder hier die Möglichkeit zu zeigen, was ihnen in ihrem Leben wichtig ist.

Die Teamenden und die Schülerinnen und Schüler haben an diesen Tagen einige schöne Stunden miteinander verbracht. Wir hoffen, dass wir das im nächsten Schuljahr wiederholen können.

25-03 Hamburg räumt auf

Hamburg räumt auf

Auch in diesem Jahr hat sich die GSST wieder an der Aktion „Hamburg räumt auf“ beteiligt. In der Woche vom 03.03. – 07.03.2025 sammelte der gesamte Jahrgang 6 einschließlich der IVK bei kalten Temperaturen, aber herrlichem Sonnenschein fleißig Müll um den Schacksee herum, auf den Spielplätzen im Born und auf allen möglichen Grünflächen und Gebüschen um die Schule herum.

Dieses Jahr wurden neben sehr viel Plastik auch zwei Einkaufswagen, Regalteile und eine zerschlissene Couch aus der Natur geholt und konnten so von der Stadtreinigung auf dem Recyclinghof fachgerecht entsorgt werden.

25-03 Lieblingslicht

"Ich dachte immer, Hamburg ist hässlich, aber meine Stadt ist so schön!"

– Schülerin der Klasse 6e

Licht schafft nicht nur Atmosphäre, es verändert auch Perspektiven. Das erlebten 22 unserer SchülerInnen bei einem viertägigen Fotoworkshop quer durch die Hamburger Innenstadt. Dabei entstanden fein beobachtete, teils experimentelle, teils autobiografische Aufnahmen.
Diese können nun offiziell bestaunt werden, bei der Ausstellungseröffnung „Lieblingslicht“ mit einem Spaziergang in das Katharinenfleet am Montag, 31. März um 18:00 Uhr in der Rathausstraße 7, 20495 Hamburg.

Normalerweise fotografieren sie mit ihren Handys – beiläufig und vollautomatisch. Mit Unterstützung des Künstlers und Fotografen André Lützen sowie der Lichtplanerin Ulrike Brandi wurden die SchülerInnen der 6e zu Profis. Mit ihren Kameras gingen sie auf die Jagd, etwa nach Spiegelungen rund um die Hamburger Altstadtküste: auf dem Wasser der Fleete, an den Fassaden umliegender Gebäude, auf den Motorhauben parkender Autos. Zwischen Kunsthalle und Elbphilharmonie entwickelten sie kreative Schattenspiele, unter Wasser entdeckten sie neue Perspektiven auf bekannte Ansichten.
Typische Hamburger Wetterkapriolen wurden nicht beklagt, sondern kreativ genutzt. „Ich weiß jetzt, dass man für gute Fotos die Dinge genau anguckt und beobachtet“, erklärte eine der Teilnehmerinnen, und: „Fotos, die nicht perfekt sind, sind lustiger!“.

Die Ergebnisse: „überwältigend“, findet Andre Lützen. Dafür habe es am Ende gar nicht viel mehr gebraucht, als die SchülerInnen „einfach mal machen“ zu lassen, ihnen Raum zum Spielen zu geben. Für Ulrike Brandi zeige das Projekt, „wie Jugendliche, die selten in die Innenstadt kommen, diese kreativ mitgestalten können“. Die Ausstellung schärfe darüber hinaus den Blick für Licht und dessen große Wirkung.

Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen Vortrag von Ulrike Brandi: „Lieblingslicht in der Innenstadt – Atmosphäre schafft Sicherheit“ in der Rathausstrasse 7, der anschließende Lichtspaziergang endet am Katharinenfleet, wo wir die Ausstellung „Lieblingslicht“ eröffnen.

Die Ausstellung in den Fenstern des Katharinenfleets (Laden 4, Reimerstwiete 3, AIT ArchitekturSalon, Ulrike Brandi Licht, Bei den Mühren 88) ist von draußen rund um die Uhr zu sehen und läuft vom 1. April bis 11. April.

„Lieblingslicht“ gehört zu den Pilotprojekten „Verborgene Potenziale Innenstadt“, die die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zusammen mit externen Partnerinnen und Partnern umsetzt.

25-02 Bundesfinale Skilanglauf

Voller Erfolg beim Bundesfinale 2025 im Skilanglauf

© 46

Unsere WK III Teams haben bei dem Landesentscheid im Skilanglauf 2025 beide so gut abgeschnitten (WK III Jungen 2. Platz, WK III Mädchen 1. Platz), dass sie sich für das diesjährige Bundesfinale in Nesselwang qualifiziert haben.

Offizielle Infos gibt es im Newsletter der Schulbehörde.

Aber auch die begleitenden Lehrkräfte Emilia Klatt und Julian Hinnerich haben die Momente eingefangen und berichten:

Update 1

Samstagnacht ging es für uns recht spät um 00:15 Uhr am Gymnasium Blankenese los, wobei der Busfahrer anscheinend die Turbofunktion aktivierte, sodass wir statt angepeilter zehn Stunden nach acht bereits unser Ziel erreichten. Im verschneiten Nesselwang angekommen warteten wir dann auf Roman, der unser Material im Gepäck hatte.

Um die Zeit sinnvoll zu überbrücken, schauten wir uns im beschaulichen Nesselwang um, besuchten die Ski-Alpin Anlage, spielten Tischkicker, hinterließen unsere Autogramme an der Unterschriftenwand und drehten am Glücksrad, wobei wir zwei unterschriebene Bundesligatrikots gewannen. Das ästhetische Highlight des Spaziergangs war die fetteste Katze, die es unterhalb des Weißwurstäquators gab.

Anschließend bekamen wir unsere Akkreditierungen und konnten in Ruhe unsere Hotelzimmer beziehen. Unser 3*-Hotel beglückt mit seinem Charme wirklich jedes Schneesportherz. Die Schüler:innen lieben die Kletteranlage, die ans Rabatzz erinnert und zwei Stunden intensiv bespielt wurde. 

Heute ging es dann nach einem ausgiebigen Frühstück das erste Mal auf die Piste und die Schüler:innen konnten unter Romans Anweisungen ihr Langlauftalent unter Beweis stellen. Nach unserem eigenen Training bewunderten wir die paralympischen Athleten und tauschten uns rege über ihre einzigartigen Fähigkeiten aus. Besonders beeindruckt haben uns die sehbeeinträchtigten und körperlich eingeschränkten Athlet:innen, die sich zum Teil nur aus ihrer Armkraft heraus auf der Skipiste bewegen.

Abends ging es für uns dann zur Eröffnungsfeier, welche ein erstes großes Highlight darstellte. Einige ehemalige Olympionik:innen, unter anderem Kathi Wilhelm (mehrfache Olympiasiegerin im Biathlon), begleiteten die Veranstaltung und standen den Kindern mit Rede und Antwort zur Seite. Wir konnten uns als einzige Schule ein Bild mit allen Profiathlet:innen sichern und sie wissen jetzt ganz genau, wer die Schüler:innen der GSST aus Hamburg sind. Sebastian Holzmann, Weltcupfahrer im Skislalom, freute sich besonders über Omars Autogrammkarte an ihn.

Update 2

Der erste Wettkampftag ist nun rum und es gibt eine Menge spannender Neuigkeiten von der Wettkampfpiste für Euch.

Heute Morgen ging es ziemlich früh los, sodass die Kids um viertel vor Acht mit gepackten Taschen und Skischuhen im Bus saßen. Die professionellen Bedingungen, die uns vor Ort erwarteten, waren schon das erste Omen für einen erfolgreichen Wettkampftag. Allgemein kann man sagen, dass unsere Schüler:innen sich wie angehende Olympionik:innen fühlen dürfen bei dem ganzen Programm und ihren eigenen Leistungen.

Vor dem Start gab es von Frau Klatt ein Aufwärmen, welches die Kids mit ihrer eigenen Musik untermalten.  Die Mädels wärmten sich zu Fergie und Rihanna auf, während die Jungs nicht nur ihre Körper, sondern auch die deutsche Sprache (übler Deutschrap) dehnten.

Während des Wettkampfgeschehens flammte unser Teamgeist erneut auf und wir unterstützten uns lautstark gegenseitig, sprachen uns gut zu und fieberten eifrig mit. Die Jungs halfen den Mädels mit ihren Anfeuerungen am Berg, während die Mädels Kathi Wilhelm zeigten wie man nicht nur am Schießstand, sondern auch beim Anfeuern erfolgreich ein Trommelfell zerschießen kann.

Nach dem Mädelsrennen und der ersten Ergebnisbekanntgabe, ging es für unsere angehenden Profiskilangläuferinnen ins Nordic Café, wo sie auf ein Heißgetränk ihrer Wahl eingeladen wurden. Die erste Runde übernahm noch Herr Hinnerich, während die nächste Runde in Form von Essen durch die Mitarbeiter:innen des Cafés übernommen wurde. Nicht nur mit ihrer Leistung bestechen unsere Mädels, sondern auch mit ihrer liebevollen und herzlichen Art untereinander sowie den anderen Teilnehmenden. Dies wurde in Form von drei Flammkuchen honoriert.

Beim anschließenden Rennen der Jungs unterstützen nicht nur die Mädels, sondern auch unser Busfahrer Maik, die angehenden Profiathleten, während sie über mögliche Zukunftspläne der Hamburger Nachwuchstalente schwärmen.

Aber nun zum wichtigen Teil: Valeria ist die schnellste Hamburgerin (mit Abstand vor dem Gymnaisum Blankenese und lediglich hinter den südlichen Bundesländern, die ja bekanntlich mehr Praxiserfahrung im Schnee haben als wir). Insgesamt haben sich die Mädels bisher auf einem sehr starken 9. von 21 Plätzen vorgearbeitet. Vor ihnen befinden sich nur die Sport- und Eliteschulen des Wintersports. Die Jungs sind ebenfalls nach dem ersten Wettkampftag auf einem starken 10. Platz bei einer Konkurrenz von insgesamt 22 Teams gelandet. Das einzige Haar in der Suppe, neben den klasse Leistungen, ist die Platzierung der Blankeneser vor uns. Die 30 Sekunden Rückstand gilt es morgen in der Staffel aufzuholen. Wir erinnern uns gemeinsam an Finsterau, wo die Jungs bereits gezeigt haben, dass sie dies auch können.

Nach getaner Arbeit ging es für uns für auf die wohlverdiente Aprés-Ski Piste, wo getanzt, abgefroren und die Parallelslalom-Wettkämpfe bestaunt wurden. Die Schlagermusik und alkoholfreier Glühwein ließen die Feier zu einer echten Hüttengaudi werden, wobei unsere Schüler:innen mittlerweile den Kulturschock der deutschen Alman-Feier-Kultur verarbeitet haben. Cordulaaaaa Grüüün…

Update 3

Der finale Newsletter aus Nesselwang/Oberstdorf!

Heute ging es am Staffel-Wettkampftag ebenfalls früh für uns los, da beide Mädelsstaffeln bereits um 10Uhr mit einem Massenstart ihren Wettkampf abrunden durften. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen, schnappten sich alle in großer Vorfreude, gemischt mit einer Portion Nervosität, ihre Skier und wir schauten uns die Start- sowie Wechselzone an. Eine kurze Motivationsrede später standen Bana & Valeria bereits in ihren Startpositionen, aus denen sie souverän das anfängliche Chaos auf der Rennstrecke bewältigten. Die Wechsel verliefen dank Romans vorherigen Anweisungen flüssig, sodass kaum Zeit dabei drauf ging. Trotz eisiger Glätte kämpften sich die Mädels jeden Berg hoch und ließen dabei manch eine Konkurrentin (auch die Blankeneser) hinter sich. Beide Teams steckten wirklich alles an Kraft und Leidenschaft in ihre Starts und konnten sich einen saustarken 13. und 25. Platz von insgesamt 32 erkämpfen.

Das anschließende Skiwasser in unserem Lieblingscafé ölte die Stimmbänder Mädels für das lautstarke Anfeuern für die folgenden Jungsstaffeln. Diese wärmten sich ebenfalls mit Frau Klatt auf und baten vorab ein wenig um Erbarmen bei der Übungsauswahl… Vorab gab es auch hier noch eine kurze Taktikbesprechung und die Jungs waren Feuer und Flamme auf ihren Start. Auch hier glänzten unsere Nachwuchstalente mit ihren sportlichen Leistungen und gingen bis an ihre äußersten Grenzen. Belohnt wurden sie dafür mit einem richtig starken 11. und 21. Platz von insgesamt 38.!

In der Gesamtwertung waren unsere Mädels auf Platz 9 von 21, während die Jungs den 10. Platz belegten. Vor uns befanden sich lediglich die leistungsstarken Schulen aus den schneereichen Bundesländern.. Somit können wir erneut extrem stolz auf unsere Jungs und Mädels sein, die unsere Schule glorreich vertreten haben!

Die Freude über die abgeschlossenen Wettkämpfe hielten wir in einer riiiiiiiiesigen Fotosession fest. Ihr wärt überrascht, wenn ihr wüsstet aus wie vielen Winkeln und Posiotionen man Fotos machen kann und soll.. Einige Highlights wollen und werden wir Euch nicht vorenthalten, aber schaut selbst!

Als letzten offiziellen Organisationspunkt gab es bis gerade eben noch die Abschlussveranstaltung mit buntem Programm und der Siegerehrung. Neben der Medaillienzeremonie wurden die letzten Tage in Bilder und Videos Revue passiert. Besonders die anderen Wettkämpfe waren ziemlich interessant für uns, da die Wettkampfstätten zum Teil 80km auseinander lagen und wir nicht genau wussten, was dort abging. Auch der Ballkünstler, der vier Bälle jonglierte und gleichzeitig einen Regenschirm auf der Stirn balancierte, beeindruckte uns sehr. Auch in der Gesamtwertung schnitt Team Hamburg richtig gut ab und wir sitzen jetzt mit vielen müden, aber auch sehr glücklichen Gesichtern im Bus Richtung Norden.

Insgesamt ist es uns ein großes Anliegen zu betonen, wie wichtig dieses Projekt für die Kinder ist und wie unterstützenswert wir es finden. So viel geballte Selbstwirksamkeit, Teamgeist und Fairness findet sonst kaum an einem Ort zusammen, denn Sport verbindet und schafft zwischen allen Unterschieden mindestens eine große Gemeinsamkeit.

Wir hoffen, dass ihr mindestens genauso mitgefiebert habt wie wir und weiterhin kräftig die Werbetrommel für dieses einzigartige Projekt rührt, damit auch die Schüler:innen aus Eurern Klassen die Möglichkeit nutzen und daran teilnehmen.

24-12 Herr der Diebe

Der Herr der Diebe ...

Mit diesem geheimnisvollen Anführer einer Kinderbande hat sich ein Großteil aus Jahrgang 6 in den vergangenen Monaten beschäftigt:

Nach der Lektüre des Romans von Cornelia Funke ging es im Dezember z.B. ins Schauspielhaus, um die spannende Venedig-Geschichte live auf der Bühne zu erleben. Parallel dazu wurden im Kunstunterricht Sternenverstecke in Schuhkartons kreiert.

Ein tolles, fächerübergreifendes Projekt, das allen Beteiligten sichtlich viel Freude gemacht hat!

25-02 Vielfalt Essen

Vielfalt an der GSST – Begeisterung für die Geschmacksnerven

Im Rahmen des Religionsunterrichts haben die Klassen 6c und 5e jeweils das Thema „Migration und Vielfalt“ gemeinsam mit ihrem Lehrer Herrn Ntouda zum Anlass genommen, es mit einem besonders leckerem und Gemeinschaft stiftendem Projekt zu verbinden:

JedeR aus der Klasse brachte eine kulinarische Spezialität aus seinem/ihrem Herkunftsland mit. Die SchülerInnen haben ihre Gerichte vorgestellt und die kulturellen Hintergründe oder auch persönlichen Geschichten dazu geteilt. Durch den Austausch entstand ein respektvoller Dialog, der die Klassengemeinschaft gestärkt und gegenseitige Wertschätzung gefördert hat. Das Ziel, Vorurteile abzubauen, die Vielfalt innerhalb der Klasse sichtbar zu machen und den Wert kultureller Unterschiede erlebbar zu gestalten, wurde dabei lecker und locker erreicht!

Ein solches Projekt zeigt, wie interkulturelle Begegnungen Barrieren abbauen und ein Klima der Offenheit und Akzeptanz schaffen können. Es ist ein Schritt, um Vorurteile abzubauen und das Bewusstsein für Vielfalt und Toleranz zu stärken – ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Rassismus.

 

Fotos: M. Ntouda