Finale!

Geschwister-Scholl-Stadtteilschule: Fußballmannschaft schafft den ersten Platz bei den Hamburger Schulmeisterschaften
Das Finale um die Hamburger Schulmeisterschaft in der Wettkampfklasse 0 (Jahrgang 1998 und älter) fand auf dem Platz von Teutonia 10 an der Max-Brauer-Allee statt. Dort spielten unsere Rot-Weißen GSSTler gegen die Mannschaft der Profilschule Fußball der Stadtteilschule Otto-Hahn. 

Das Wetter, was gemeinhin als Fritz-Walter-Wetter bezeichnet wird, war zu Beginn leicht regnerisch. Unsere Mannschaft schöpfte aus diesem Zustand ein wenig Hoffnung, denn gegen die als Favoriten ins Spiel gegangenen Spieler der Otto-Hahn-STS, war die Befürchtung, technisch unterlegen zu sein, berechtigt. 

Und so begann das Spiel auch. Der Gegner, dessen Schule schon häufig den Titel des Hamburger Meisters gewonnen hatte, war von Beginn an feldüberlegen und schnürte unsere Elf regelrecht in der eigenen Hälfte ein. Dennoch kamen sie zu relativ wenig Chancen, da unsere Innverteidigung um Laurence Wankel und Mahmut Orhan immer wieder in höchster Not klären konnte. Lediglich ein Pfostentreffer ließ die Herzen der rund hundert mitgereisten Fans der GSST, bestehend aus Oberstufenschülern, stehen bleiben. 

Dann fiel das 1:0 der Otto-Hahn-Elf auch nach einem missglückten Abwehrversuch von Torwart Alper Yilmaz. Ein Angreifer des Gegners schoss ihn an und der Ball kam unglücklich zu einem Gegner, der den Ball freistehend nur noch einzuschieben brauchte. 

Die Hoffnung auf einen Hamburger Meistertitel sank bei den Spielern, was man an der Körpersprache ablesen konnte. Doch in der 32. Minute, setzte Germain Hounsiagama zu einem Konter an und schoss von der linken Strafraumkante auf das Tor. Der Torwart des Gegners konnte den Ball parieren, doch unser Mittelstürmer Obed Gyapon stand goldrichtig und konnte zum 1:1 ausgleichen. Riesen Jubel brach auf den Zuschauerrängen aus. Danach war das Spiel ausgeglichener. 

Die Spieler der Schule aus Wandsbek konnten aber immer wieder durchbrechen und bei einem Abwehrversuch bekamen sie einen Elfmeter zugesprochen, der durchaus zweifelhaft war. So fiel das 2-1 für die in Schwarz-weiß spielenden Favoriten in der 40. Minute vom Elfmeter-Punkt. 

Mit diesem leichten Rückstand ging es in die Pause. In dieser Viertelstunde besprach die Truppe ein paar Änderungen. Die defensiven Mittelfeldspieler sprachen sich in der zweiten Hälfte besser ab, so dass der Gegner kaum noch gefährlich werden konnte. Nach einem starken Sprint von Vernic Matata gab es einen Eckball. Vernic musste aber verletzt ausgewechselt werden. Die Ecke allerdings brachte den Ausgleich. Der eingewechselte Hamid brachte Unordnung in die Defensive und Mahmut Orhan nutzte dies aus und traf zum 2:2. In der Folge gab es Chancen auf beiden Seiten. Unsere Rot-Weißen trafen zweimal Pfosten und Latte und ließen ein paar aussichtsreiche Chancen liegen (Kopfball Obed). 

So blieb es nach 90 Minuten beim leistungsgerechten 2-2.

Das Elfmeterschießen musste her und dies war die große Stunde unseres Torwarts Alper Yilmaz. Nachdem von den 5 Schützen auf beiden Seiten vier getroffen hatten, hielt Alper den Ball des sechsten Gegners. Danach trat er selbst an und konnte den Ball zum umjubelten Sieg versenken. Eine Traube von Spielern fiel über ihn her und begrub ihn unter sich.Somit kann sich die Geschwister Scholl Stadtteilschule zum ersten Mal seit Ewigkeiten „Hamburger Schulfußballmeister“ nennen. Der Pokal wird für ein Jahr bei uns stehen bleiben und kann in der Vitrine gegenüber vom Schulbüro bewundert werden. 

Es spielten: Matthew, Said, Vernic, Germain, Alper, Denys, Junayd, Henning, Obed, Bastian, Milian, Laurence, Mahmut, Hamid 

 Trainer: Jan Neumann

Das Leben in den Händen halten – Kunstprojekt an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule 

Ein außergewöhnliches Kunstprojekt startet die Geschwister Scholl Schule. Unter der Leitung des Stahlbildhauers und Kulturpädagogen Johannes L.M. Koch aus Wilhelmsburg werden 15 Schülerinnen und Schüler eine Woche lang eine große Stahlskulptur anfertigen. 
Dabei wird es richtig zur Sache gehen: Metall und Stahl werden gesägt, gebohrt, gelötet, gebogen und schließlich sogar geschweißt. Der erfahrene Kulturpädagoge Johannes L.M. Koch, der bereits zahlreiche solcher Kunstprojekte an Schulen realisiert hat, wird die Schüler nicht nur handwerklich sondern insbesondere auch künstlerisch anleiten. 
Entstehen sollen eine Reihe großer Figuren, die thematisch die Lebenssituation der Heranwachsenden widerspiegeln.

Angefertigt nach eigenen Körpermaßen hält jede Figur einen Stab in der Hand, ähnlich einem Zepter, das mit Blüten oder individuellen Emblemen versehen ist. Das Leben in Händen halten, wäre da eine Interpretation, oder auch, das Leben selbst in die Hand nehmen.

Zum Sommerfest am kommenden Freitag wird die Skulptur der Öffentlichkeit präsentiert. Zu diesem spektakulären Ereignis erwartet die Schule ein Großaufgebot staunender Mitschüler, Eltern und Freunden der Schule. Aber bereits die ganze Woche vorher erwarten das Publikum spektakuläre Bilder schweißender Jugendlicher, die den Umgang mit den Metallwerkzeugen erlernen und gleich auch in die Tat umsetzen.

Text: Johannes L.M. Koch

Hamburgs beste Schülertexte 2016 – Unterwegs im Osdorfer Born

Schülerin der Geschwister Scholl Stadtteilschule gewinnt den hamburgweiten Schreibwettbewerb KLASSEnSÄTZE
Im zweiten KLASSEnSÄTZE-Jahr beteiligten sich 39 Hamburger Schulen mit rund 200 Klassen am Wettbewerb. Das diesjährige Thema „Unterwegs“ inspirierte die Schülerinnen und Schüler zu vielfältigen, gelungenen und oft überraschenden Texten, die in der Jurysitzung im Literaturhaus für rege Diskussionen sorgten.

Unter den vier Sieger ist auch eine Schülerin der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule: Celina Ehrmann gewann in der Altersstufe 10. Klasse + Oberstufe mit dem Text „Rap Osdorf“. Sie überzeugte mit ihrem Text die Jury bestehend aus Universitätsprofessorin Dr. Katrin Bothe, Verlagsleiterin der Hörcompany Andrea Herzog u.a.. Gelobt wurde ihre inhaltlich als auch rhythmische Umsetzung des Themas. Wir gratulieren Celina!

Die drei weiteren Gewinner:


In der Altersstufe 4. Klasse gewann Leila Rowoldt von der Schule In der alten Forst mit dem Text „Paddy unterwegs“.

In der Altersstufe 5./6. Klasse gewann Erik Ruben Bredlow vom Gymnasium Othmarschen mit dem Text „Unterwegs“.

In der Altersstufe 7.-9. Klasse gewann Julius Bleck vom Gymnasium Meiendorf mit dem Text „Grenzerfahrungen unterwegs“.

Rap Osdorf

Jojo, wir haben den 10a Slang,

jeder weiß, wir sind die geilste Gang.

Unser Stadtteil ist Osdorfer Born,

hier sind schon Herzen erfror’n.

Das ist der Zorn, der uns begleitet,

Hass und Armut sind hier verbreitet.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Weil das Geld meistens nicht reicht,

ist das Leben im Ghetto nicht leicht.

Wir komm’ direkt, direkt aus dem Ghetto,

wir kaufen ein bei Aldi und Netto.

Hier stehen die Penner in ihren Reih’n,

wenn ihnen was nicht passt, fangen sie an zu schrei’n.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Die Eltern schmeißen ihre Kinder raus,

sie gehen raus, laufen ab ins Hochhaus.

Mama ist verzweifelt, nur noch Geldschulden,

für Geschenke müssen sich die Kleinen gedulden.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Das ist die Melodie,

wir schaffen’s irgendwie.

Geht es nicht weiter gibt der Track uns neue Energie.

Entstanden ist hier auch ein Flüchtlingsheim,

dumme Kinder schmeißen auf sie mit Stein’.

Das ist asozial und unnormal respektlos,

wenn die Polizei kommt, haben sie Angst und laufen los.

Die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule lädt ein zum Sommerfest!

Wie in den vergangenen Jahren feiert die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule am Freitag, den 24. Juni, von 14.30 bis 17.30 Uhr ihr legendäres Sommerfest.
Eingeladen sind alle Schüler und Eltern der GSST, aber auch Freunde der Schule aus dem Stadtteil. Geboten werden viele Spiele für Klein und Groß, Musik und auch für das kulinarische Wohl wird reichlich gesorgt. Wir freuen uns auf ihren Besuch.

Wer die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule kennenlernen möchte, ist herzlich beim Sommerfest willkommen im Böttcherkamp 181, 22549 Hamburg, und kann sich vorab gerne auf der Homepage über die Schule informieren www.gsst.hamburg.de