Wir möchten, dass jedes Kind einen guten Start an unserer Schule hat und dafĂŒr tun wir viel:
- mit jeweils 5 kleinen Klassen auf einer Etage und in einem GebÀude stÀrken wir die Zusammengehörigkeit aller
- Klassen- und Jahrgangsteams die immer vor Ort in der Teamstation fĂŒr alle Kinder ansprechbar sind
- Klassenlehrerstunden â Klassenrat unterstĂŒtzen das organisierte Lernen (Schulplaner) und die Teilhabe am Schulleben
- Ein weiterer Ansprechpartner fĂŒr alle ist der Beratungsdienst mit seinen SozialpĂ€dagog:innen und Expertenteams fĂŒr alle schwierigen Lebenslagen
- Das soziale Lernen steht im Mittelpunkt der ersten Schuljahre. Wir wollen das alle Kinder neben den schulischen, auch ihre sozialen Kompetenzen trainieren
- verschiedene Projekte (z.B. Zirkusprojekt) die besondere FÀhigkeiten der Kinder fördern oder wecken
- Bereitstellung digitaler EndgerÀte zur Einbindung digitaler Unterrichtsinhalte und Förderung der Medienkompetenzen
Unser Konzept
Durch intensiven persönlichen Einsatz fordern und fördern wir unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler so, dass im Schnitt deutlich höhere AbschlĂŒsse erreicht werden als die Grundschulprognosen Ende Klasse 4 ausgewiesen haben.
Zusammensetzung der Klassen
Wir setzen an den StĂ€rken, Interessen und Begabungen unserer SchĂŒlerinnen und SchĂŒler an. Um sie im individuellen Lernprozess optimal zu begleiten, wird jede Klasse von einem Klassenlehrerteam geleitet und einer SozialpĂ€dagogin oder SozialpĂ€dagogen begleitet.
Klassenlehrer
Jede Klasse hat zwei Klassenlehrer*innen.
Klassen- und Jahrgangsteams
Der Unterricht in einer Klasse wird von einem kleinen Lehrerteam erteilt, das auch in den Parallelklassen unterrichtet. ZusÀtzlich arbeiten in jedem Jahrgang ein SozialpÀdagoge und ein SonderpÀdagoge.
KlassenrÀume
Alle Klassen eines Jahrgangs sind in einem GebĂ€udeteil (Jahrgangszone) untergebracht. Jede Klasse hat einen festen Klassenraum, in dem der gröĂte Teil des Unterrichts stattfindet. So finden alle SchĂŒler*innen ein Zuhause, in dem sie sich wohlfĂŒhlen können.
Klassenlehrerstunden â Klassenrat
Wir möchten, dass die SchĂŒler*innen eine gute Klassengemeinschaft bilden, deshalb hat jede Klasse wöchentlich zwei Klassenlehrerstunden, in denen auch der Klassenrat stattfindet.
SchĂŒlerpatenschaften
Aller Anfang ist schwer. Deshalb fördern wir den Eingewöhnungsprozess durch feste Patenschaften mit SchĂŒler*innen aus den Klassen 9 und 10. Dadurch sorgen wir fĂŒr und ein gutes Miteinander in den Pausen, bei Festen, Turnieren und AusflĂŒgen.
Beratungsdienst
Die Mitarbeiter/innen unseres Beratungsdienstes stehen fĂŒr persönliche Sorgen bereit, unterstĂŒtzen bei Konflikten und sind immer hilfreiche Ansprechpartner.
Streitschlichter
Bei kleinen Konflikten können sich SchĂŒler*innen von den Streitschlichtern helfen lassen.
FĂ€cher in Jahrgang 5-6
An unserer Schule werden in den JahrgÀngen 5 und 6 folgende FÀcher unterrichtet:
- 4 Stunden Deutsch
- 4 Stunden Mathematik
- 4 Stunden Englisch
- 2 Stunden Natur und Technik
- 3 Stunden Gesellschaft
- 2 Stunden Religion
- 2 Stunden Musik
- 2 Stunden Kunst
- 2 Stunden Arbeit und Beruf (nur in Klasse 6)
- 4 Stunden Sport (in Klasse 5)
- 2 Stunden Sport (in Klasse 6)
- 4 Stunden Lernzeit (Ăben, Wiederholen, Fördern, Hausaufgaben)
- 3 Stunden Klassenzeit (soziales Lernen, Klassenrat)
Noten in den JahrgÀngen 5-6
Von Jahrgangsstufe 5 bis Jahrgangsstufe zur 6 werden die Leistungen der SchĂŒler*innen mit den Noten 1 bis 6 bewertet. In den FĂ€chern Lernzeit und Klassenstunde gibt es keine Noten. ErgĂ€nzend zu den Zeugnissen erhalten alle SchĂŒler*innen individuelle Lernentwicklungsberichte.
Fordern und Fördern in der 5. und 6. Klasse
Durch Zusatzangebote, differenzierte Unterrichtsformen und intensiven persönlichen Einsatz fordern und fördern wir unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler so, dass im Schnitt deutlich höhere AbschlĂŒsse erreicht werden als die Grundschulprognosen Ende Klasse 4 ausgewiesen haben.
Alle Förder- und Forderangebote der Klassen 5 und 6 finden wÀhrend der Unterrichtszeit in der Lernzeit statt (4 Stunden in der Woche).
Sprachförderung
Sprachförderung ist ein zentrales Thema unseres schulischen Lernens und findet an der Geschwister Scholl Stadtteilschule als integrierter Förderunterricht seinen festen Platz im Stundenplan.
Ziel der Sprachförderung ist es, dass die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ihre Lese- und Sprachkompetenz erweitern. Dazu werden sie von uns auf ihrem Lernweg fachlich begleitet, ermutigt und durch qualifizierte RĂŒckmeldung motiviert.
Mithilfe der jĂ€hrlichen Diagnose der Sprachkompetenz aller SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der JahrgĂ€nge 5 â 10 erfolgt eine Zuteilung in die Sprachförderkurse. Somit wird die individuelle sprachliche Förderung vorangebracht und ist zugleich Bestandteil inklusiver Bildung.
Begabtenförderung
Unsere Schule legt groĂen Wert auf die Zusatzförderung von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern mit besonderen Begabungen, indem sie die integrative Begabtenförderung umsetzt. So findet im Unterricht eine Individualisierung des Lernprozesses statt. Neben der Bereitstellung von Materialien, Aufgabenstellungen und Lernvereinbarungen, welche die besonderen Begabungen des Kindes berĂŒcksichtigen, findet auch eine Gruppenförderung in fachbezogenen Talentbereichen statt.
Eine groĂe StĂ€rke unserer Schule ist es zudem, dass wir auch die Springerförderung anbieten. So können SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in einem oder mehreren FĂ€chern am Fachunterricht einer höheren Klasse teilnehmen, ohne ihren vertrauten Klassenverband ganz zu verlassen.
