Profil 1: Sport bewegt uns
Sportlich / naturwissenschaftlicher Profilbereich
Profilgebende FĂ€cher: Sport und Biologie
Weiteres Fach im Profilbereich: PGW
EigenstĂ€ndiges Seminar mit den Schwerpunkten: FĂ€cherĂŒbergreifende Fragestellungen, wissenschaftspropĂ€deutisches Arbeiten, PrĂ€sentationsformen, Berufs- und Studienorientierung
Das Profil âSport bewegt unsâ verknĂŒpft die FĂ€cher Sport, Biologie und PGW. Die SchĂŒler können wĂ€hlen, ob sie in Sport oder Biologie ihr Abitur machen. Das Seminarfach wird vom Biologie- und Sportlehrer unterrichtet, hier finden vor allem fĂ€cherverbindende und sporttheoretische Inhalte ihren Raum. Zu den praktischen Inhalten im Sportunterricht gehören neben den klassischen Ballspielen unter anderem auch Leichtathletik und GerĂ€teturnen. Im theoretischen Unterricht, sowie in Biologie und PGW, geht es bspw. um den Aufbau der Muskulatur, Trainingslehre (wie trainiere ich Kraft, Schnelligkeit, Geschicklichkeit) und Sportsoziologie (z.B. Fankultur im FuĂball). Gemeinsam mit den Profillehrern fahren alle Teilnehmer des Profils auf Profilreise, die natĂŒrlich auch einen sportlichen Schwerpunkt hat.
Wer Interesse an Sport, Natur und Wissenschaft, aber auch Politik, Gesellschaft und Wirtschaft hat, ist in diesem Profil richtig. Zudem sind motorische Grundvoraussetzungen, aber auch die Bereitschaft zu körperlicher Anstrengung, mitzubringen.
Profilvorstellung âSport bewegt unsâ
Profil 2: KĂŒnste zwischen Kommerz und Selbstverwirklichung
KĂŒnstlerisch / musischer Profilbereich
Profilgebende FĂ€cher: Musik oder Kunst und Geschichte
EigenstĂ€ndiges Seminar mit den Schwerpunkten: FĂ€cherĂŒbergreifende Fragestellungen, wissenschaftspropĂ€deutisches Arbeiten, PrĂ€sentationsformen, Berufs- und Studienorientierung
In diesem Profil werden die gesellschaftliche Entwicklung und ihre Widerspiegelung in der Musik in verschiedenen geschichtlichen Zeitabschnitten in Zusammenhang gebracht. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Auswirkungen der Medienentwicklung im 20. Jahrhundert – von Radio und Film bis hin zum Computerzeitalter.
Im Fach Musik ist das praktische Arbeiten eine wichtige SĂ€ule des Unterrichts: Das Spielen von MusikstĂŒcken mit unterschiedlichen Instrumenten in verschiedenen Stilen gehört ebenso dazu wie das Kennenlernen von computergestĂŒtzten Verfahren. Musikalisches Interesse sowie auch eine Begeisterung fĂŒr historische Texte bilden eine gute Voraussetzung fĂŒr dieses Profil, in dem beide FĂ€cher profilgebend sind, d.h. AbiturprĂŒfungsfach sein können.
Profilvorstellung „KĂŒnste zwischen Kommerz und Selbstverwirklichung“
Profil 3: Menschen verstehen – mit Menschen umgehen
Psychologisch / pÀdagogischer Profilbereich
Profilgebendes Fach: PĂ€dagogik/Psychologie
Weitere FĂ€cher im Profilbereich: Theater und Biologie
EigenstĂ€ndiges Seminar mit den Schwerpunkten: Vor- und Nachbereitung von Kursen im Ganztagsschulbereich, FĂ€cherĂŒbergreifende Fragestellungen, wissenschaftspropĂ€deutisches Arbeiten, PrĂ€sentationsformen, Berufs- und Studienorientierung
Was verbindet die Menschen, was unterscheidet sie? Was braucht ein Mensch, um zum Menschen zu werden? Welchen Einfluss auf die Entwicklung des Menschen haben die Erbanlagen, welchen die Umwelt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Profils und werden in allen FĂ€chern des Profils untersucht. Dabei geht es auch um grundlegende theoretische AnsĂ€tze von Entwicklung, Lernen, Kommunikation und Wahrnehmung, aber auch um die praktische Erfahrung und Reflexion. An der Stadtteilschule Lurup haben die SchĂŒler des Profils die Möglichkeit ihr pĂ€dagogisches Geschick in der praktischen Kursleitung auszuprobieren, an der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule werden die SchĂŒler zum Streitschlichter und Coach ausgebildet.
Das Interesse an pĂ€dagogischen und psychologischen Prozessen des Menschen ist eine gute Basis fĂŒr die Wahl dieses Profils. Zudem hilft ein gutes TextverstĂ€ndnis und die Bereitschaft zum analytischen Denken, die Arbeit in diesem Profil erfolgreich zu gestalten.
Profilvorstellung „Menschen verstehen, mit Menschen umgehen“
Profil 4: Die Chemie der Welt
Naturwissenschaftlich / gesellschaftlicher Profilbereich
Profilgebende FĂ€cher: Chemie und Geographie
EigenstĂ€ndiges Seminar mit den Schwerpunkten: FĂ€cherĂŒbergreifende Fragestellungen, wissenschaftspropĂ€deutisches Arbeiten, PrĂ€sentationsformen, Berufs- und Studienorientierung.
Dieses Profil richtet sich an SchĂŒler, die an Naturwissenschaften ebenso interessiert sind wie an VorgĂ€ngen, die auf unserer Erde geschehen. Die Entwicklung von StĂ€dten spielt dabei ebenso eine Rolle wie das Leben in den Tropen. Im Fach Chemie geht es um Grundlagen des Lebens, unter anderem werden Waschmittel und Farbstoffe untersucht.
Das Seminarfach wird von beiden Profillehrern unterrichtet â hier geht es um Themen, die fĂŒr beide FĂ€cher wichtig sind (Wasser, ErnĂ€hrung), aber auch um wissenschaftliches Arbeiten. Die theoretische Arbeit wird durch praktische Arbeit ergĂ€nzt. Neben chemischen Versuchen sind das auch Exkursionen in der Geographie. Wie in den anderen Profilen auch, findet die Studienfahrt im Profil statt und wird selbstverstĂ€ndlich im Profil vorbereitet.