Das KL!CK Kindermuseum bewohnt im Hamburg Stadtteil Osdorf RĂ€ume der Kirchgemeinde aus den 1970ern Jahren die dringend einer Sanierung bedĂŒrfen.
Als Ort fĂŒr Kinder und Jugendliche gehört es zum SelbstverstĂ€ndnis des KL!CK Kindermusuems ihre Zielgruppe in Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse, die sie betreffen, mit einzubeziehen und sie dabei ernst zu nehmen. Dabei war es von Anfang an von besonderer Bedeutung, gerade die jungen Menschen aus der Nachbarschaft, dem Osdorfer Born, anzusprechen und ihnen einen Ort zu bieten, an dem sie sich gehört und gesehen fĂŒhlen und ausprobieren können.
Da aber auf absehbare Zeit das KL!CK Kindermuseum und auch die Bildungseinrichtungen im Stadtteil geschlossen sind, mussten neue, digitale Wege gefunden werden, um ein Beteiligungsprojekt zu realisieren.
Unsere Schule hat sich mit auf diesen Weg gemacht, so dass trotz Lockdown nun seit Beginn des neuen Schulhalbjahres das Beteiligungsprojekt mit der Klasse 8b beginnen konnte. Anstatt im KLICK Kindermuseum trifft sich die Klasse 8b mit ihren LehrkrÀften und den PÀdagogen:innen des KL!CK Kindermuseum nun im digitalen Klassenzimmer auf unserer Lernplattform moodle. Dort werden erste Ideen besprochen, die dann zu Hause oder in der Betreuungsgruppe in der Schule umgesetzt werden.
Dabei geht es zunĂ€chst einmal um grundsĂ€tzliche Fragen: Wie entsteht ein Raum, welche statischen und materiellen Voraussetzungen mĂŒssen gegeben sein? Wie macht ein Architekt PlĂ€ne und wie kann ich sie lesen? Welche Architekturstile gibt es und warum?
Dazu wird nicht nur gezeichnet und im Internet recherchiert, sondern auch vieles selber ausprobiert, gebaut und konstruiert. Die SchĂŒler:innen holen sich das nötige Material im KL!CK ab und bringen Ihre Werke vorbei. So ist der Kurs digital angeleitet (jeden Freitag Treffen), findet aber hauptsĂ€chlich analog statt, gemÀà dem Motto der Kindermuseen: âHands on!â Das kommt denjenigen SchĂŒler:innen entgegen, die gut mit ihren HĂ€nden denken können.
Zurzeit könnt ihr die ersten Ergebnisse des Projektes besichtigen. Sie sind in den Schaufenstern des KL!CK Kindermuseums ausgestellt.
Im nĂ€chsten Schritt werden wir uns mit der Architektur des KL!CK beschĂ€ftigen, die Funktionenbesprechen, technische und sachliche Notwendigkeiten verstehen und die gewĂŒnschten VerĂ€nderungen durchspielen



