Alle Beiträge von mmeiering

25-03 Iftar 2025

Iftar 2025

Bereits zum dritten Mal in Folge konnten wir Ende März an der GSST gemeinsam das Fastenbrechen begehen.

Eine engagierte Gruppe von SchülerInnen aus dem S4 hat auch in diesem Jahr das Forum für den Iftar festlich geschmückt, sich ein tolles Programm ausgedacht und sowieso alles richtig gut organisiert.

Los ging es mit einer Willkommensrede für die vielen Gäste und einer kleinen, aber sehr informativen Präsentation über das Fastenbrechen im Islam und im Christentum.

Als dann die Sonne untergegangen war, begann das eigentliche Fastenbrechen an dem ausgesprochen vielseitigen und leckeren Buffet.

Danach wurde „speed chatting“ gespielt: eine Frage wurde vorgegeben und jedeR hatte zwei Minuten Zeit, diese mit seinem Gegenüber zu beantworten. Dann wurden die GesprächspartnerInnen gewechselt – eine lustige und super Gelegenheit, um einmal mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die wir gar nicht kennen!  

Ein Kahoot-Quiz gab es im Anschluss auch noch – und für die drei Gewinner sogar Preise. Abschließend fand ein angeregtes Podiumsgespräch mit vier SchülerInnen aus der Oberstufe statt.

Das Feedback zu diesem gelungenen und harmonischen Abend kann sich sehen lassen:

„Es war wirklich sehr schön, dass so viele zusammengekommen sind. um gemeinsam das Fasten zu brechen.“ (Sahar)

„Das Programm war gut ausgewogen – informativ, unterhaltsam und persönlich.“ (Lisa)
„Die Stimmung war mega – alle waren entspannt und offen.“ (Sara)

„Ich hab heute echt was über andere Religionen und Kulturen gelernt.“ (Marie)

„Essen war 10/10 – am liebsten hätt ich alles probiert.“

„Danke an die Leute, die das organisiert haben – war viel Arbeit, das merkt man.“

„Ich hoffe, sowas gibt’s nächstes Jahr wieder – bin dabei!“

Wir können uns also hoffentlich auch im nächsten Jahr wieder auf ein gemeinsames Fastenbrechen an der GSST freuen!

Text: M. Karimi
Fotos: T. Schneiderat

25-03 Siegerehrung Skilanglauf

Ehrung unserer Ski-LangläuferInnen

Auch in diesem Winter hat das Ski-Langlauf-Team der GSST wieder herausragende und beeindruckende Leistungen gezeigt und damit Top-Platzierungen errungen!

Grund genug also zum Ende der Ski-Saison Anfang April dieses motivierte, engagierte und sportlich erfolgreiche Team noch einmal vor den Augen der gesamten Schule im Forum zu ehren – die Ehrung und Anerkennung durch Roman Netzlaff und Matthias Meiering kam richtig gut an.

Ein großes Danke und Lob auch an dieser Stelle noch einmal allen Beteiligten!

25-04 Waben-Wände

Waben-Wände

Bei unseren Umfragen innerhalb der SchülerInnenschaft trat immer wieder der Wunsch nach gemütlichen Ecken zum Einigeln, zum Abhängen oder zum entspannten Lernen zutage.

Na, was für ein Glück, dass die GSST nicht nur großartige Holzwerkstatt-Räume, sondern einen noch viel großartigeren Werkmeister namens Stefan Kaul hat –

dieser machte sich nämlich mit unfassbarem Elan, Kreativität und Können an die Arbeit!

Herausgekommen sind dabei richtig schöne und vor allem richtig gemütliche Waben-Wände in den Clustern 5 und 6! Dazu gab es auch noch neue weiche Kissen und kuschelige Sitzsäcke.
Die Kids sind begeistert und möchten am liebsten nur noch – natürlich fleißig wie die Bienen – in ihren Waben lernen!


Fotos: Y. Gottwald, S. Kaul, S. Stelljes

25-04 Klimakiste

Klima in der Kiste

Die GSST ist nun stolze Besitzerin einer tollen Klimakiste für die Sekundarstufe!
Durch besonders Engagement einiger KollegInnen aus dem Bereich der Naturwissenschaften (Besuch verschiedener Fortbildungen) durften wird die Klimakiste als Geschenk vom LI nun endlich in Empfang nehmen.

Das ist gut – denn immer mehr Menschen beschäftigen sich mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen und auch Hamburger Schulen sind natürlich dazu aufgerufen, Energie zu sparen und das Klima zu schützen. Mit der Klimakiste und in ihr enthaltenen Messgeräten und anderen spannenden Dingen zum Experimentieren hoffen wir, uns allen den Klimaschutz in kleinen Schritten und alltagstauglich näher zu bringen.

Wir freuen uns auf viele interessante Projekttage und -wochen, in denen die Kiste zum Einsatz kommt.

25-04 JtfO Fußball – Finale

Fußballfest an der Baurstraße: Die Schulmannschaft stürmt ins Finale

Was war das am 2. April für ein Halbfinale der Oberstufen- Fußballmannschaft der GSST!

Beim Spiel um den Einzug ins Finale der Hamburger Schulmeisterschaften (im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia) setzte sich unser Team, betreut von Herrn Hupe, mit einem packenden Match und einem beeindruckenden Sieg gegen die Stadtteilschule Irene- Sendler aus Wellingsbüttel durch. Damit sind unsere großen Jungs für das Finale im Juni qualifiziert!

Doch der Weg dorthin war alles andere als ein Spaziergang – auch wenn die Bedingungen (15 Grad und Sonnenschein) ideal schienen und bereits vor Anpfiff zahlreiche mitgereiste Fans aus der Oberstufe mit Trommeln, Gesängen und jeder Menge Unterstützung für eine Gänsehaut-Atmosphäre sorgten.
Die Irena-Sendler-Schule dominierte, ging zunächst mit 1:0 in Führung und stellte unsere Spieler vor einige Herausforderungen. Trotz mehrerer guter Chancen gelang unserer Mannschaft in der ersten Halbzeit kein Tor, sodass es mit einem 0:1-Rückstand in die Pause ging.

Doch nach der Halbzeit kam die unglaubliche Wende:

Mit einer starken Teamleistung und sehenswerten Kombinationen gelang es, die gegnerische Abwehr zu durchbrechen und innerhalb von 15 Minuten drei Treffer zu erzielen. Die Irena-Sendler-Schule kämpfte tapfer, schoss noch ein weiteres Tor und machte die Schlussphase nochmal so richtig spannend – aber unsere Mannschaft blieb nervenstark und machte mit zwei weiteren Treffern alles klar. Der Endstand lautet 5:2 und bedeutet einen voll verdienten Finaleinzug der Geschwister-Scholl-Stadtteilschule!

Die Stimmung auf dem Platz wie auch auf den Rängen war danach nicht mehr zu toppen.

Jetzt heißt es: voller Fokus auf das große Finale im Juni gegen die Stadtteilschule Alter Teichweg. Denn dort geht es nicht nur um den Titel, sondern auch um ein Ticket nach Berlin zum Bundesfinale!

Text: M. Trinh, Paul Hupe, Fotos: J. Seegert

25-04 AIX Messe

Gar nicht abgehoben

Eine Schülergruppe der GSST bekam am 10. April die besondere Gelegenheit, an der Aircraft Interiors Expo (AIX) in Hamburg teilzunehmen – einer der größten internationalen Fachmessen im Bereich Flugzeugtechnik. Als eine von nur vier ausgewählten Schulen waren wir Teil einer von Airbus organisierten Schülerveranstaltung, die jungen Menschen den Zugang zur aktuellen Berufswelt der Luftfahrtbranche ermöglicht.

Begleitet wurden unsere SchülerInnen den ganzen Tag über von engagierten Airbus-Mitarbeitenden, die selbst als Auszubildende oder Studierende bei Airbus tätig sind. In kleinen Gruppen ging es zu verschiedenen Stationen auf dem Messegelände, wo spannende Einblicke in die Arbeitswelt, technische Innovationen und Karrieremöglichkeiten gegeben wurden.

Neben informativen Vorträgen von Airbus präsentierten sich auch zahlreiche Zulieferfirmen, die praxisnah über ihre Berufsfelder und Einstiegsmöglichkeiten berichteten. Besonders nett war der Austausch mit Mitarbeitenden von Lufthansa Technik, die nicht nur ihr Unternehmen vorstellten, sondern auch sehr persönlich aus ihrem eigenen beruflichen Werdegang berichteten. Hier blieben alle trotz beruflichen Höhenflügen sehr angenehm und freundlich mit beiden Beinen auf der Erde!

Eine rundum gelungene und bereichernde Veranstaltung, die unseren SchülerInnen wertvolle Impulse für ihre berufliche Orientierung gegeben hat – und das mitten im pulsierenden Herzen der Luftfahrtindustrie.

25-03 Basketball Towers

GSST beim "Be a Teammate" Basketballtag

7 Schüler*innen aus Jahrgang 7 durften am 25.03. in Wilhelmsburg bei den Hamburg Towers zum „be a teammate“ Basketballtag, begleitet von Frau Mathies und Herrn Lürßen.

Nach der gemeinsamen Fahrt zum Inselpark in Wilhelmsburg gab es erst ein gemeinsames Training mit den Coaches der Towers. Nach einer 1,5 stündigen Trainingsphase wurden die ca. 120 Teilnehmer aus Altona und Eimsbüttel in 12 neue Mannschaften aufgeteilt. Beim anschließenden Turnier ging es um Fairness und ein positives Miteinander. Die Stimmung war sehr harmonisch und der Umgang respektvoll und fair. Unsere Schüler hatten große Freude an dem Tag und sind mit Urkunden belohnt worden.

Vielen Dank an die Towers für diese tolle Erfahrung!

24-11 Jüdisches Museum Berlin on Tour – an der GSST

Jüdisches Museum zu Gast an der GSST

Im November hatten wir Besuch vom Jüdischen Museum aus Berlin.

Hierbei haben Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgänge 8 und 10 an verschiedenen Tagen zu verschiedenen Themen rund um das Judentum gearbeitet.

Es gab einen Workshop der sich mit der Frage beschäftigt hat, was eigentlich jüdisches Leben ist. Die Schüler und Schülerinnen haben hier herausgefunden, dass die meisten Menschen, die jüdischen Glaubens sind, sehr unterschiedlich sind.

Außerdem gab es einen Workshop der sich mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt hat. Hier wurde zunächst einmal besprochen was Antisemitismus eigentlich ist und darüber diskutiert wieso Antisemitismus so verbreitet ist und was das über uns als Gesellschaft aussagt.

Außerdem gab es im Forum eine mobile Ausstellung zum Judentum. In dieser konnten die Kinder lernen, was das Judentum eigentlich ausmacht, was es für Feiertage gibt, was für das Judentum eigentlich wichtig ist und woran Juden und Jüdinnen glauben. Zudem hatten die Kinder hier die Möglichkeit zu zeigen, was ihnen in ihrem Leben wichtig ist.

Die Teamenden und die Schülerinnen und Schüler haben an diesen Tagen einige schöne Stunden miteinander verbracht. Wir hoffen, dass wir das im nächsten Schuljahr wiederholen können.

25-03 Hamburg räumt auf

Hamburg räumt auf

Auch in diesem Jahr hat sich die GSST wieder an der Aktion „Hamburg räumt auf“ beteiligt. In der Woche vom 03.03. – 07.03.2025 sammelte der gesamte Jahrgang 6 einschließlich der IVK bei kalten Temperaturen, aber herrlichem Sonnenschein fleißig Müll um den Schacksee herum, auf den Spielplätzen im Born und auf allen möglichen Grünflächen und Gebüschen um die Schule herum.

Dieses Jahr wurden neben sehr viel Plastik auch zwei Einkaufswagen, Regalteile und eine zerschlissene Couch aus der Natur geholt und konnten so von der Stadtreinigung auf dem Recyclinghof fachgerecht entsorgt werden.

25-03 Lieblingslicht

"Ich dachte immer, Hamburg ist hässlich, aber meine Stadt ist so schön!"

– Schülerin der Klasse 6e

Licht schafft nicht nur Atmosphäre, es verändert auch Perspektiven. Das erlebten 22 unserer SchülerInnen bei einem viertägigen Fotoworkshop quer durch die Hamburger Innenstadt. Dabei entstanden fein beobachtete, teils experimentelle, teils autobiografische Aufnahmen.
Diese können nun offiziell bestaunt werden, bei der Ausstellungseröffnung „Lieblingslicht“ mit einem Spaziergang in das Katharinenfleet am Montag, 31. März um 18:00 Uhr in der Rathausstraße 7, 20495 Hamburg.

Normalerweise fotografieren sie mit ihren Handys – beiläufig und vollautomatisch. Mit Unterstützung des Künstlers und Fotografen André Lützen sowie der Lichtplanerin Ulrike Brandi wurden die SchülerInnen der 6e zu Profis. Mit ihren Kameras gingen sie auf die Jagd, etwa nach Spiegelungen rund um die Hamburger Altstadtküste: auf dem Wasser der Fleete, an den Fassaden umliegender Gebäude, auf den Motorhauben parkender Autos. Zwischen Kunsthalle und Elbphilharmonie entwickelten sie kreative Schattenspiele, unter Wasser entdeckten sie neue Perspektiven auf bekannte Ansichten.
Typische Hamburger Wetterkapriolen wurden nicht beklagt, sondern kreativ genutzt. „Ich weiß jetzt, dass man für gute Fotos die Dinge genau anguckt und beobachtet“, erklärte eine der Teilnehmerinnen, und: „Fotos, die nicht perfekt sind, sind lustiger!“.

Die Ergebnisse: „überwältigend“, findet Andre Lützen. Dafür habe es am Ende gar nicht viel mehr gebraucht, als die SchülerInnen „einfach mal machen“ zu lassen, ihnen Raum zum Spielen zu geben. Für Ulrike Brandi zeige das Projekt, „wie Jugendliche, die selten in die Innenstadt kommen, diese kreativ mitgestalten können“. Die Ausstellung schärfe darüber hinaus den Blick für Licht und dessen große Wirkung.

Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen Vortrag von Ulrike Brandi: „Lieblingslicht in der Innenstadt – Atmosphäre schafft Sicherheit“ in der Rathausstrasse 7, der anschließende Lichtspaziergang endet am Katharinenfleet, wo wir die Ausstellung „Lieblingslicht“ eröffnen.

Die Ausstellung in den Fenstern des Katharinenfleets (Laden 4, Reimerstwiete 3, AIT ArchitekturSalon, Ulrike Brandi Licht, Bei den Mühren 88) ist von draußen rund um die Uhr zu sehen und läuft vom 1. April bis 11. April.

„Lieblingslicht“ gehört zu den Pilotprojekten „Verborgene Potenziale Innenstadt“, die die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen zusammen mit externen Partnerinnen und Partnern umsetzt.