Ab dem Jahrgang 7 gibt es Profilklassen mit besonderen Themenschwerpunkten.
Im Jahrgang 7 werden an der Geschwister-Scholl-Stadteilschule neue Klassen – Profilklassen – gebildet. Die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 6 entscheiden sich nach ihren individuellen Interessen für ein Profil und kommen in eine neue Klasse mit Schülerinnen und Schülern, die den gleichen Interessensschwerpunkt haben. Jede Woche gibt es einen Profiltag, an dem die Schülerinnen und Schüler im selbst gewählten Themenbereich lernen.
Die Profile
- Eine Welt
- Freizeit und Verantwortung
- Natur und Technik [EINDRÜCKE aus dem Unterricht]
- Medien und Künste
- Von der Idee zum Produkt
bieten eine Auswahl spannender Inhalte, die es in den kommenden Schuljahren zu erforschen gilt. Alle Profile werden in Form von Projekten unterrichtet. Ein Projekt ist eine Lernform, bei der eine Aufgabe oder ein Problem durch eine Gruppe innerhalb einer vorgegebenen Zeit bearbeitet wird. Die Lösungswege bzw. die einzelnen Teilschritte des Projekts werden dabei selbständig geplant, durchgeführt und dokumentiert. Abschließend wird die Projektarbeit mit geeigneten Medien präsentiert und evaluiert. Ziel des Profilunterrichts ist es, das fächerübergreifende Arbeiten zu ermöglichen und selbstbestimmtes und ganzheitliches Lernen zu fördern. Im Profilunterricht wird weitgehend in Gruppen gearbeitet, wodurch auch das kooperative Lernen gefördert wird. Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Teamfähigkeit und zielgerichtetes, effektives Arbeiten in Gruppen. Da in der Arbeitswelt mittlerweile viel in Projekten gearbeitet wird, bereitet die Arbeit an schulischen Projekten die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen im Beruf vor.
Die Schwerpunkte in allen fünf Profilen sind:
- praktisches Arbeiten
- kreatives Handeln
- produktorientiertes Arbeiten
- Erkundung von außerschulischen Lernorten
- üben und trainieren von Methoden
- Förderung von individuellen Begabungen
- Erforschung unterschiedlicher Berufsfelder
Der Profilunterricht ermöglicht es den Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten in den Unterricht zu integrieren. Durch das Arbeiten in Projektteams lernen sie: Jeder in der Gruppe kann nach seinem Vermögen zum Gelingen der Arbeit beitragen. Es macht Spaß, zusammen gute Ergebnisse zu erzielen!