Unser Konzept
Unsere Schülerinnen und Schüler erreichen im Schnitt deutlich höhere Abschlüsse als die Grundschulprognosen Ende Klasse 4 ausgewiesen haben. Wichtige Gründe hierfür sind unter anderem …
- Zusatzangebote während des Vormittags (Mentoring-Projekt) oder nach der Schule (Vorbereitungskurse ESA / MSA)
- differenzierte Unterrichtsformen, damit alle Schülerinnen und Schüler auf ihrem Niveau arbeiten können,
- hoher individueller Einsatz der Lehrkräfte, sowohl bezüglich pädagogischer als auch fachlicher Fragen,
- Förderung während der Unterrichtszeit (integrative Förderung),
- Förderung nach dem Unterricht (additive Förderung).
Neben der Förderung in den klassischen Fächern bieten wir Schülercoaching an. Dieses ist am Schüler-Mentorenprojekt angegliedert. Ausgebildete Schülerinnen und Schüler der Oberstufe treffen einzelne Jugendliche der Klassen 7 – 10, um beispielsweise individuelle Lernziele zu vereinbaren, überfachliche Kompetenzen zu vertiefen oder um die Arbeitsorganisation der Mentees zu verbessern.
Zudem kooperieren wir eng mit dem Haus der Jugend und verweisen regelmäßig auf die kostenlose Hausaufgabenhilfe, die von vielen Schülerinnen und Schülern der GSST in Anspruch genommen wird.
Sprachförderung
Sprachförderung ist ein zentrales Thema unseres schulischen Lernens und findet an der Geschwister Scholl Stadtteilschule als integrierter Förderunterricht seinen festen Platz im Stundenplan.
Ziel der Sprachförderung ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Lese- und Sprachkompetenz erweitern. Dazu werden sie von uns auf ihrem Lernweg fachlich begleitet, ermutigt und durch qualifizierte Rückmeldung motiviert.
Mithilfe der jährlichen Diagnose der Sprachkompetenz aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 10 erfolgt eine Zuteilung in die Sprachförderkurse. Somit wird die individuelle sprachliche Förderung vorangebracht und ist zugleich Bestandteil inklusiver Bildung.
Begabtenförderung
Unsere Schule legt großen Wert auf die Zusatzförderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen, indem sie die integrative Begabtenförderung umsetzt. So findet im Unterricht eine Individualisierung des Lernprozesses statt. Neben der Bereitstellung von Materialien, Aufgabenstellungen und Lernvereinbarungen, welche die besonderen Begabungen des Kindes berücksichtigen, findet auch eine Gruppenförderung in fachbezogenen Talentbereichen statt.