Klasse 11 – 13

SmvB 2015-2018

Unsere Berufs- und Studienorientierungs-maßnahmen (BOSO) im Überblick

Jahrgang 11
  • Bedarfsorientierte persönliche Beratungen durch die Agentur für Arbeit  mit einer festen Ansprechperson während des gesamten Schuljahres
  • Einführung in die Portfolioarbeit: Das Portfolio führt wie ein Leitfaden für die BOSO durch die gesamten Oberstufe. Es dokumentiert und reflektiert berufs- und studienorientierende Aktivitäten und die persönliche Entwicklung hinsichtlich der Berufs- und Studienwahl
  • Vorbereitung auf das Betriebspraktikum u.a. durch die Teilnahme an den Präsentationen über die Betriebspraktika des letzten 11. Jahrgangs, Telefontraining und Simulation von Vorstellungsgesprächen
  • Zwei Perspektivtage, die sowohl die eigenen Interessen sowie Stärken der Schülerinnen und Schüler klären als auch Einblicke in verschiedene Berufszweige und Studiengänge gewähren
  • BOSO-Tage im November: „Wege nach dem Abitur“ Angebote des Berufsinformationszentrum, Durchführung von Kompetenztests, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebserkundungen
  • Wahl der Oberstufenprofile
  • Vorbereitung, Besuch und Nachbereitung der Berufsmesse Einstieg
  • weiwöchiges Betriebspraktikum
Jahrgang 12
  • Bedarfsorientierte persönliche Beratungen durch die Agentur für Arbeit  mit einer festen Ansprechperson während des gesamten Schuljahres
  • Start der Oberstufenprofile mit Bezug auf Ausbildungs- und Studienberufe
  • Präsentationen der durchgeführten Betriebspraktika
  • Zwei Modultage bieten Veranstaltungen, z.B. zu Ausbildung, Studium, Auslandsjahr, etc. an, die die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Interessen wählen können
  • Vorbereitung, Besuch und Nachbereitung der Fachmesse Vocatium für Ausbildung und Beruf
Jahrgang 13
  • Bedarfsorientierte persönliche Beratungen durch die Agentur für Arbeit  mit einer festen Ansprechperson während des gesamten Schuljahres
  • Weiterführung der Profile mit Bezug auf Ausbildungs- und Studienberufe
  • Modultag: Bewerbertraining mit externen Trainern, z.B. Wirtschaftsjunioren, Krankenkassen, o.ä.
  • Reflexion des bisherigen Berufs- und Studienfindungsweges
  • Anschlussplanung: Was mache ich nach der Schule?